| 
             Nr.  | 
            
             Name  | 
            
             Datum  | 
          
          
            | 
             1 
            PETER  | 
            
             Johann Andreas PETER  | 
            
             1763  | 
          
          
            | 
             Johann Conrad PETER
               | 
            
             28.12.1807  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Tode, dessen Sohn Wilhelm PETER 
            beweinkaufte diese Stelle am    | 
            
             12.01.1849  | 
          
          
            | 
             2 
            METGE  | 
            
             Christian METGE  | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Nach des Vaters Tode diese Stelle beweinkauft von 
            dessen Sohn Gottlieb METGE am  | 
            
             18.02.1821  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Ableben hat sein Sohn Heinrich METJE 
            diese Stelle beweinkauft am  | 
            
             08.03.1872  | 
          
          
            | 
             3 
            MESTHARM / GÖTTLING  | 
            
             Johann Christoph MESTHARM  | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Am ... von dessen Sohn Joh. Heinrich MESTHARM 
            beweinkauft  | 
            
             06.06.1798  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Tode, dessen Großsohn Carl MESTHARM  | 
            
             12.08.1848  | 
          
          
            | 
             Nach dem derselbe nach Northeim gezogen und sich 
            dort verheirathet, hat diese Stelle Carl GÖTTLING beweinkauft  | 
            
             21.02.1854  | 
          
          
            | 
             4 
            WESSEL / HERBST  | 
            
             
            Ernst WESSEL
  | 
            
            1750 | 
          
          
            | 
             
            Ernst Jacob WESSEL  | 
            
             
            17.04.1787  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode dessen Schwiegersohn den Amtszimmermeister Georg 
            HERBST  | 
            
             
            04.01.1830  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben hat 
            diese Stelle dessen Vater Ernst Friedrich HERBST beweinkauft  | 
            
            08.03.1846 | 
          
          
            | 
             5 FRICKE  | 
            
             
            Ernst FRICKE  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Andreas FRICKE  | 
            
             
            01.03.1786  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben am 
            ... von seinen Schwager Carl MEYENBERG   | 
            
             
            13.11.1813  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode ist 
            diese Stelle beweinkauft von dessem Frau geb. Jahn bis zur Annahme 
            einer ihrer Sohne. Der Sohn heißt Wilhelm MEYENBERG .  | 
            
             
            16.10.1833  | 
          
          
            | 
             6 HAUPT / EBBECKE  | 
            
             Jobst Andreas Wesemann P.M.: 
            Diese Stelle ist vorhin von Joh. Henr. SCHADEN bemeinkauft gewesen, 
            und von demselben an WESEMANN unter der Bedingung cediret worden, 
            daß sie nach dessen Absterben auf ihn wider zurück fallen soll.
  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             Der Corporal Barthold HAUPT den ...  | 
            
             
            30.10.1782  | 
          
          
            | 
             Nach des letzteren Ableben ist diese 
            Stelle am ... Carl EBBECKE bemeinkauft  | 
            
             
            12.05.1818  | 
          
          
            | 
             Nach des Vaters Ableben ist diese Stelle 
            von dessen Sohn Georg Friedrich Carl EBBECKE am  | 
            
             
            08.08.1836  | 
          
          
            | 
             7 SCHADE  | 
            
             Heinrich Christian SCHADE  | 
            
             
            1756  | 
          
          
            | 
             Den ... beweinkaufte diese Stelle dessen 
            Sohn Ernst Gottlieb SCHADE und bezahlte  | 
            
             
            03.05.1807  | 
          
          
            | 
             Den ... ist diese Stelle (..) von der 
            Witwe des Gottlieb Schade wurden beweinkauft für ihren Sohn August 
            SCHADE  | 
            
             
            31.07.1814  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Tode ist diese Stelle von 
            dessen Wittwe für ihren Sohn Georg Wilhelm August SCHADE beweinkauft 
            am  | 
            
             
            11.03.1859  | 
          
          
            | 
             8 WARNECKE / BERGMANN  | 
            
             Joh. Christian EBBECKE
  | 
            
             
            1766  | 
          
          
            | 
             Die Altaristen Stellen
  | 
            
                | 
          
          
            | 
             Andreas Jürgen WARNECKE hat 
            diese Stelle den ...
  | 
            
             
            17.03.1778 
            beweinkauft   | 
          
          
            | 
             Die Witwe WARNECKEN ihres sel. Mannes 
            Stelle den ... für Adam BERGMAN in Besitz  | 
            
             
            08.03.1793  | 
          
          
            | 
             Den ... beweinkaufte Johann Adam 
            BERGMANN diese Stelle und bezahlte dafür  | 
            
             
            03.07.1808  | 
          
          
            | 
             Den ... ist diese Stelle beweinkauft von 
            der Witwe des weil. Johann Adam BERGMANN für ihren Sohn Heinrich 
            Christian BERGMANN  | 
            
             
            21.02.1820   | 
          
          
            | 
             Nach dessen Tode ist diese Stelle von 
            dessen Sohn Wilhelm BERGMANN am ... beweinkauft.  | 
            
             
            11.06.1863  | 
          
          
            | 
             9 HÖPENER / HÖPFNER  | 
            
             Christian Ludwig Fischer
            
  | 
            
             
            1743  | 
          
          
            | 
             Die Altaristen Stelle
  | 
            
                | 
          
          
            | 
             Diese Stelle hat Andreas HÖPENER den ... 
            beweinkauft.  | 
            
             18.12.1777  | 
          
          
            | 
             Nach des Vaters Ableben ist diese Stelle 
            von dessen Sohn Gottlieb HÖPFNER am ... beweinkauft.  | 
            
             13.01.1834  | 
          
          
            | 
             Nach dem Ableben beweinkaufte diese 
            Stelle am ... dessen Sohn Georg HÖPFNER  | 
            
             07.12.1839  | 
          
          
            | 
             10 
            MEINECKE  | 
            
             Johann Christian GREITE
  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Johann Heinrich GEISER den ...  | 
            
             11.04.1772  | 
          
          
            | 
             Am ... von dessen Schwiegersohn 
            Christian MEINECKE beweinkauft.  | 
            
             26.07.1799  | 
          
          
            | 
             Ist beweinkauft von Bauermeister 
            Heinrich MEINECKE am  | 
            
             18.05.1842  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Tode beweinkauft diese 
            Stelle dessen Sohn Wilhelm MEINECKE am    | 
            
             29.10.1872  | 
          
          
            | 
             
            11 MEINECKE  | 
            
             
            Johann Christian SCHRECK  | 
            
             
            1763  | 
          
          
            | 
             
            Johann Jacob MEINECKE den
               | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             ist am ... von Gerhard Wilhelm MEINECKEN beweinkauft worden  | 
            
             05.11.1794  | 
          
          
            | 
             Den ... von hiesigem Einwohner  und Ackermann Johann Jacob 
            MEINEKE beweinkauft  | 
            
             19.12.1805  | 
          
          
            | 
             Nach des Vaters Ableben ist diese Stelle beweinkauft für dessen Sohn 
            Heinrich MEINECKE  | 
            
             23.11.1831  | 
          
          
            | 
             Nach dem Tode des Heinrich MEINECKE hat sie dessen Sohn Georg 
            Heinrich MEINECKE beweinkauft  | 
            
             12.04.1867  | 
          
          
            | 
             12 
            SCHRADER / SCHEUNEMANN  | 
            
             Hans Heinrich SCHRADER  | 
            
             1767  | 
          
          
            | 
             Friedrich Wilhelm SCHRADER den ... (hiesiger Schneideramtsmeister)  | 
            
             08.04.1805  | 
          
          
            | 
             Ist mit Bewilligung des Schneiders SCHRADER abgetreten an Friedrich 
            Wilhelm SCHEUNEMANN den    | 
            
             19.12.1824  | 
          
          
            | 
             Ist nach des Vaters Ableben von dessen Sohn Christian 
            Heinrich SCHEUNEMANN beweinkauft  | 
            
             23.04.1837  | 
          
          
            | 
             13 
            MEYENBERG  | 
            
             Johann Christoph MESTHARM  | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ernst Andreas MEYENBERG  | 
            
             11.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ist wieder von dessen Sohn Julius MEYENBERG beweinkauft und nach des 
            Vaters Ableben ist diese Stelle von dessen Sohn Julius Meyenberg 
            beweinkauft am  | 
            
             15.02.1841  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Ableben hat diese Stelle Georg Peter beweinkauft am  | 
            
             21.12.1853  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Tode hat diese Stelle Carl Meyenberg am ... beweinkauft  | 
            
             10.03.1872  | 
          
          
            | 
             14 
            SCHRÖKH  | 
            
             
            Ernst Andreas Meyenberg  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Johann Christian SCHRECK  | 
            
             | 
          
          
            | 
             Ilsa Catharina Witwe SCHRÖKH ihres sel. Mannes Stelle den ...  | 
            
             05.01.1790  | 
          
          
            | 
             Der Besitzer dieser Stelle ist nunmehra ihr Sohn. Johann Ludewig 
            SCHRÖKH    | 
            
             | 
          
          
            | 
             Den ... beweinkaufte diese Stelle die hinterlassene Witwe des bevor 
            1805 verstorbenen Schusteramtsmeister Johann Ludewig SCHRECK Sophie 
            Henriette gebohrene HOLZHASUSEN  | 
            
             09.12.1805  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Ableben dessen Schwiegervater Heinrich REUTER den ... 
            beweinkauft  | 
            
             18.07.1831  | 
          
          
            | 
             Nach des letzteren Ableben ist diese Stelle am ... beweinkauft von 
            dessen Schwiegersohn Johann Heinrich WEBER?  | 
            
             05.10.1834  | 
          
          
            | 
             15 
            HOLTZHAUSEN / PETER  | 
            
             
            Nicolaus Andreas HOLTZHAUSEN den ...  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode von dessen Sohn Christian Ludwig HOLZHAUSEN 
            beweinkauft den   | 
            
             
            18.03.1818  | 
          
          
            | 
             
            Nach des letzteren Tode Heinrich August Ludwig HOLZHAUSEN ist diese 
            Stelle beweinkauft am  | 
            
             
            20.03.1837  | 
          
          
            | 
             
            Nachdem A.L. HOLTZHAUSEN Steuer-Einnehmer in NN. geworden ist diese 
            Stelle beweinkauft von dem Holzaufseher Andr. Christoph PETER den
              | 
            
             
            23.09.1842  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode hat diese Stelle dessen Sohn Carl Friedrich Wilhelm 
            PETER beweinkauft am  | 
            
             
            06.11.1864  | 
          
          
            | 
             16 
            GREITHE / EBERHAGEN  | 
            
             
            Joh. Christian SCHADE Vaters Stelle  | 
            
             
            1756  | 
          
          
            | 
             Re? 
            Joh. Christian GREITEN ihres seligen Manns Stelle den   | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ist 
            nach dessen Absterben von der Wittwe weiland Christoph GREITEN für 
            deren Sohn beweinkaufet worden laut Weinkaufsschein vom vormaligen 
            Kirchenrechnungsführer Schullehrer Schade in Denkershausen 
            ausgestellet, wenn in den Kirchenrechnungen nicht einnahmlich 
            berechnet  | 
            
             | 
          
          
            | 
             
            Witwe Henriette GREITEN beweinkaufte diese Stelle für ihren 
            künftigen Mann am   | 
            
             
            11.01.1825  | 
          
          
            | 
             Ist 
            nun von deren Sohn Ernst Heinrich Wilhelm GREITHE beweinkauft am  | 
            
             
            12.08.1848  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Abzuge von hier hat die Stelle beweinkauft der Gastwirth 
            Heinrich EBERHAGEN am   | 
            
             
            21.11.1866  | 
          
          
            | 
             17 
            EBBECKE  | 
            
             
            Ernst FRICKE  | 
            
             
            1746  | 
          
          
            | 
             
            Johann Christian EBBECKE ist am ... von dessen Wittwe (für ihren 
            Sohn Joh. Gottlieb) beweinkauft  | 
            
             
            01.02.1796  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben ist diese Stelle beweinkauft von dessen Sohn 
            Friedrich Wilhelm EBBECKE den  | 
            
             
            20.01.1838  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben ist diese Stelle von dessen Ehefrau für 
            ihren Sohn Auguste EBBECKE geb. FALKE für ihren Sohn August 
            Georg Wilhelm Heinrich EBBECKE beweinkauft den   | 
            
             
            08.06.1865  | 
          
          
            | 
             18 
            EMMERMANN  | 
            
             
            Andreas Christoph EMMERMANN  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Witwe EMMERMANN Anna Margar, HAUBT ihres sel. Manns Stelle   | 
            
             
            10.01.1787  | 
          
          
            | 
             Ist 
            beweinkauft von Johann Georg EMMERMANN den  | 
            
             
            01.02.1824  | 
          
          
            | 
             19 FISCHER / HELMOLD  | 
            
             Christian Ludewig FISCHER  | 
            
             | 
          
          
            | 
             Der Pensionärwachtmeister 
            und Licentschreiber Johann Christoph Ludwig FISCHER den ..., weil 
            die Stelle beim Weinkauf nicht geschlossen war  | 
            
             21.05.1807  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Ableben 
            dessen Schwiegersohn der Holzaufseher Heinrich Casper HELMOLD  | 
            
             16.01.1831  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Tode dessen 
            Sohn Wilhelm HELMOLD  | 
            
             21.05.1851  | 
          
          
            | 
             20 JAHN  | 
            
             Johann Hermann JAHN  | 
            
             1758  | 
          
          
            | 
             Den ... ist diese Stelle 
            nach Absterben des bisherigen Besitzers von dessen Sohn Johann 
            Heinrich JAHN (Ackermann und Schmidt) wieder beweinkauft (welche im 
            Register vom Jahr 1800 nach nicht einnahmlich aufgeführt sind.) 
            Wahrscheinlich hats der H. Rechnungsführer Schade vergessen u. muss 
            diese 12g noch restituiren.  | 
            
             18.05.1800  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Vaters 
            Ableben ist diese Stelle von dessem Sohn Christian JAHN am ... 
            beweinkauft  | 
            
             13.03.1836  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Tode hat 
            diese Stelle der Bruder Heinrich JAHN beweinkauft am  | 
            
             10.12.1870  | 
          
          
            | 
             21 LE(O)POLD / HOLZHAUSEN  | 
            
             Andreas LEPOLD  | 
            
             | 
          
          
            | 
             Den ... ist diese Stelle 
            von des verstorbenen LEOPOLD Tochter Witwe WARNECKE beweinkauft
              | 
            
             20.03.1795  | 
          
          
            | 
             Den ... beweinkaufte 
            diese Stelle für sich der Altarist und Schneideramtsmeister Andreas 
            HOLZHAUSEN  | 
            
             09.12.1805  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Ableben ist 
            diese Stelle beweinkauft von dessen Sohn Johann Gottlieb HOLZHAUSEN 
            am  | 
            
             26.05.1836  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Tode hat 
            diese Stelle die Wittwe Heinrich HOLZHAUSEN geb. EBBECKE beweinkauft 
            für ihren Sohn Louis HOLZHAUSEN  | 
            
             28.04.1869  | 
          
          
            | 
             22 DEHNE / ISERMANN  | 
            
             Johann Wilhelm DEHNE den  | 
            
             11.04.1772  | 
          
          
            | 
             Georg DEHNE beweinkaufte 
            diesen Stand seines den ... verstorbenen Vaters und bezahlte dafür 
            den 29sten December 1808  | 
            
             24.12.1808  | 
          
          
            | 
             Nach des Vaters Ableben 
            ist diese Stelle beweinkauft von dessen Sohn Johann Georg Heinrich 
            DEHNE am  | 
            
             20.12.1845  | 
          
          
            | 
             Nach dem derselbe von 
            hier weggegangen ist diese Stelle beweinkauft und bezahlt von Georg 
            ISERMANN den   | 
            
             22.11.1857  | 
          
          
            | 
             23 DENKERS- HÄUSER  
            LEHRER / JAHN 
              
             | 
            
             Nachdem der Denkershäuser 
            Schullehrer, dem vorhin diese Stelle gehörete, seinen Platz bey der 
            Orgel genommen, so hat Johann Friedrich JAHN diesen Stand  Nr. 
            23 beweinkauft   | 
            
             18.03.1779  | 
          
          
            | 
             Nach des Vaters Ableben 
            hat dessen Sohn Julius JAHN diese Stelle beweinkauft am   | 
            
             18.01.1824  | 
          
          
            | 
             Nach des Vaters Tode hat 
            dessen Sohn Adolph JAHN diese Stelle beweinkauft am  | 
            
             22.08.1852  | 
          
          
             | 
             | 
             | 
          
          
             | 
            
             | 
             | 
          
          
             | 
            
             
            Manns Stände unterm Thurm (A bis N)  | 
             | 
          
          
             | 
             | 
             | 
          
          
            | 
             Nr.  | 
            
             Name  | 
            
             Datum  | 
          
          
            | 
             
            A 1 RAMBERG / PETER  | 
            
             
            Andr. Christoph RANNENBERG (hieß im Sterbeeintrag vom 22.03.1777 
            RAMBERG) beweinkauftet  | 
            
             
            1741  | 
          
          
            | 
             
            Johann Andreas PETER beweinkauftet den  | 
            
             
            06.07.1778  | 
          
          
            | 
             
            Ernst Wilhelm PETER beweinkauftet den  | 
            
             
            28.12.1803  | 
          
          
            | 
             A 2 
            HERBST  | 
            
             Der 
            Zimmermeister Johan Jürgen HERBST den   | 
            
             
            30.05.1779  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode ist diese Stelle von dessen ältesten Sohn der 
            Amtszimmermeister Georg HERBST den ... beweinkauft  | 
            
             
            21.03.1817  | 
          
          
            | 
             A 3 
            MESTHARM / WEBER  | 
            
             
            Ernst Andreas MESTHARM beweinkauftet  | 
            
             
            1764  | 
          
          
            | 
             
            Johann Friedrich WEBER beweinkaufte diese Stelle den   | 
            
             
            16.07.1805  | 
          
          
            | 
             
            Johann Gottlieb WEBER beweinkaufte den ... diese Stelle   | 
            
             
            11.08.1838  | 
          
          
            | 
             A 4 
            MEINECKE  | 
            
             
            Andreas MEINECKE den  | 
            
             
            01.07.1781  | 
          
          
            | 
             A 5 
            LÜDERS / PETER  | 
            
             
            Johann Friedrich LÜDERS den  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Johann Christoph PETER den  | 
            
             
            25.09.1803  | 
          
          
            | 
             B 3 
            PFARRE  | 
            
             
            gehört bey die Pfarre  | 
            
                | 
          
          
            | 
             C 2 
            PFAR WITTWE  | 
            
             
            Pfar Wittwen Stuhl  | 
            
                | 
          
          
            | 
             D 1 
            FRAU PASTORIN  | 
            
             Für 
            die Frau Pastorin  | 
            
                | 
          
          
            | 
             E 4
              | 
            
             H. 
            Fahndrich BODE vom 01. Jan. 1771 bis dahin 72 die Miethe bezahlt  | 
            
             
            1771  | 
          
          
            | 
             
            Dorothea Elisabeth BORGHOLTE verehel. NÄSEMANN gibt von Nr. 4  | 
            
             
            01.05.1794  | 
          
          
            | 
             Die 
            Stelle ist nebst der folgenden am ... von dem Licentschreiber RIEPE 
            beweinkauft worden und hat dasselbe an Weinkauf für diese beyde 
            Stellen bezahlet  | 
            
             
            21.05.1797  | 
          
          
            | 
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle nebst der 4 folgenden ? Lic(ent) 
            E(innehmer) Herr Thierarzt Heinrich Wilhelm DÖRNTE (Herr RIEPE, der 
            bisherige Signathürmer? zog nach seinem Hausverkauf von 
            Langenholtensen nach Hammenstedt.)  | 
            
             
            09.12.1806  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode beweinkaufte diese Stelle der Gutsbesitzer Carl 
            RUMANN den  | 
            
             
            17.06.1863  | 
          
          
            | 
             E 5  | 
            
             vid: 
            vorherige Anmerkung - Hat H. RIEPE bezahlt   | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            Anmerkung: Hat Herr Thierarzt Heinrich Wilhelm DÖRNTE nach der 
            vorigenden Anmerkung beweinkauft und bezahlt den  | 
            
             
            09.12.1806  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode beweinkaufte diese Stelle der Gutsbesitzer Carl 
            RUMANN für seine Frau Sophie geboren FISCHER den  | 
            
             
            17.06.1863  | 
          
          
            | 
             E  | 
            
             
            Beweinkaufte Herr Pensionärswachtmeister RIEPE für sich und seine 
            Frau, geboren SCHADEN, den   | 
            
             
            28.12.1803  | 
          
          
            | 
             
            Nach dem Abziehen des Herrn RIEPE beweinkaufte diese Stelle den ... 
            Herr Thierarzt Heinrich Wilhelm DÖRNTE und bezahlte sie  | 
            
             
            09.12.1806  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode beweinkaufte diese Stelle der Gutsbesitzer Carl 
            RUMANN für seinen Sohn Ernst den  | 
            
             
            17.06.1863  | 
          
          
            | 
             E  | 
            
             
            Beweinkaufte Herr Pensionärswachtmeister RIEPE für sich und seine 
            Frau, geboren SCHADEN, den   | 
            
             
            28.12.1803  | 
          
          
            | 
             
            Nach dem Abziehen des Herrn RIEPE beweinkaufte diese Stelle den ... 
            Herr Thierarzt Heinrich Wilhelm DÖRNTE und bezahlte sie  | 
            
             
            09.12.1806  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode beweinkaufte diese Stelle der Gutsbesitzer Carl 
            RUMANN für seine Tochter Marie,    | 
            
                | 
          
          
            | 
             und 
            trat dagegen die Litte? "H" für sich gekaufte Stelle der Kirche 
            wieder ab, weshalb kein Weinkauf berechnet wird. Ist mit Genehmigung 
            des Kirchenvorstandes geschehen.  | 
            
                | 
          
          
            | 
             E  | 
            
             
            Beweinkaufte Herr Pensionärswachtmeister RIEPE für sich und seine 
            Frau, geboren SCHADEN, den   | 
            
             
            28.12.1803  | 
          
          
            | 
             
            Nach dem Abziehen des Herrn RIEPE beweinkaufte diese Stelle den ... 
            Herr Thierarzt Heinrich Wilhelm DÖRNTE und bezahlte sie  | 
            
             
            09.12.1806  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle bekaufte der Gutsbesitzer RUMANN für seinen Sohn Alban 
            und gab dafür die für seine Fraun in Litt H beweinkaufte Stelle der 
            Kirche zurück, weshalb nichts dafür berechnet wird.  | 
            
                | 
          
          
            | 
             F  | 
            
             
            Die erste Stelle behielt 
            der alte H(err) KLÜGEL und ist einst von ? gekauft
  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            Herr Johan Justus KLÜGEL den ... beweink.  | 
            
             
            15.09.1779  | 
          
          
            | 
             von 
            der Witwe Klügel den ... beweinkauft  | 
            
             
            03.01.1798  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte der Ackermann Heinrich FISCHER für seinen 
            Sohn Heinrich am   | 
            
             
            07.06.1866  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben beweinkaufte diese Stelle der Geometer Carl 
            MEIENBERG für sich am   | 
            
             
            01.12.1876  | 
          
          
            | 
             F  | 
            
             Die 
            übrigen 4 hat H. KLÜGEL gekauft  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            Sind ebenfalls von der Witwe am ... beweinkauft  | 
            
             
            03.01.1798  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte der Ackermann Heinrich FISCHER am  | 
            
             
            07.06.1866  | 
          
          
            | 
             F  | 
            
             H. 
            KLÜGEL  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte der Ackermann Heinrich FISCHER für seine 
            Ehefrau Caroline geborene EBBECKE  | 
            
             
            07.06.1866  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben beweinkaufte diese Stelle der Geometer Carl 
            MEYENBERG für seine Ehefrau Elise geb. HUTH  | 
            
             
            01.12.1876  | 
          
          
            | 
             F  | 
            
             H. 
            KLÜGEL  | 
            
                | 
          
          
            | 
             hat 
            die Frau Witwe KLÜGEL ebenfalls beweinkauft den   | 
            
             
            03.01.1798  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte der Ackermann Heinrich FISCHER für seine 
            Tochter Louise FISCHER  | 
            
             
            07.06.1866  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Wegzuge nach Catlenburg beweinkaufte diese Stelle der 
            Geometer Carl MEIENBERG für seine Tochter Helene  | 
            
             
            01.12.1876  | 
          
          
            | 
             F  | 
            
             H. 
            KLÜGEL  | 
            
                | 
          
          
            | 
             hat 
            die Frau Witwe KLÜGEL auch beweinkauft den   | 
            
             
            03.01.1798  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte der Schmiede-Meister August FISCHER am  | 
            
             
            07.06.1866  | 
          
          
            | 
             G 6  | 
            
             
            Gehört an das AMT BRUNSTEIN  | 
            
                | 
          
          
            | 
             G 7
            
                | 
            
             H. Pastor IMHEN hat ... die erste 
            Stelle bezahlet
  | 
            
             1762
  | 
          
          
            | 
             Der Herr reitender Förster FISCHER ... 
            diese Stelle 
  | 
            
             01.08.1776
  | 
          
          
            | 
             Der Controlleur  H. Carl Friedrich OHLENRODT 
            hat diese Stelle den ... beweinkauft  | 
            
             
            03.03.1789  | 
          
          
            | 
             ist 
            von der Witwe PAULEN für den Schwiedersohn den Förster KRULL im Jahr 
            ... beweinkauft  | 
            
             
            1796  | 
          
          
            | 
             
            Philipp Ernst Ludewig VOIGT (Vieh(h)ändler) hat diese Stelle den ... 
            beweinkauft  | 
            
             
            03.09.1845  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode hat diese Stelle beweinkauft Carl RUMANN den   | 
            
             
            21.08.1854  | 
          
          
            | 
             
            Nachdem diese Stelle der Kirche zuückgegeben ist, für die L. H hat 
            sie der Oberwachtmeister a.d. MEINECKE beweinkauft für sich und 
            bezahlt  | 
            
             
            08.06.1868  | 
          
          
            | 
             H 
            7a  | 
            
             
            2te Stelle die H. Pastor IMHEN ... beweinkauft  | 
            
             
            1762  | 
          
          
            | 
             
            Der Herr reitender Förster FISCHER bezahlt
  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            Frau Magdalene Dorothea HEISEN verehel. OHLENRODT hat diese Stelle 
            den ... beweinkauft   | 
            
             
            03.03.1789  | 
          
          
            | 
             ist 
            von der Witwe PAULEN für deren Tochter verehl. Justine HENTZEN? 
            beweinkauft  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            Philipp Ernst Ludewig VOIGT (Viehhändler) hat diese Stelle den ... 
            beweinkauft  | 
            
             
            03.09.1845  | 
          
          
            | 
             Hat 
            des gb. Carl RUMANN für seine Ehefrau Sophie geb FISCHER am ... 
            beweinkauft  | 
            
             
            21.08.1854  | 
          
          
            | 
             
            Nachdem diese Stelle der Kirche zuückgegeben ist, hat dieselbe 
            beweinkauft der Oberwachtmeister MEINECKE beweinkauft für seine 
            Ehefrau Caroline geb. AHRENS  | 
            
             
            08.06.1868  | 
          
          
            | 
             H 7  | 
            
             
            3te Stelle die H. Pastor IMHEN ... beweinkauft  | 
            
             
            1762  | 
          
          
            | 
             
            Sophie Elisabeth SENKLERS am ... beweinkauft  | 
            
             
            09.09.1779  | 
          
          
            | 
             
            Marie Sophie HULD?, Ehrfrau H. Försters PLINKE den   | 
            
             
            17.03.1786  | 
          
          
            | 
             
            Witwe GREITEN den ... beweinkauft  | 
            
             
            26.01.1789  | 
          
          
            | 
             Ist 
            mit Genehmigung der Herren Kirchencamiastium? des Herrn 
            Superintendent Klingföhr und Herrn Ambtmann Meier zum Gebrauch der 
            Schüler bestimmt  | 
            
             
            08.02.1803  | 
          
          
            | 
             H 
            7a  | 
            
             Für 
            den jedesmahligen Amtsförsters  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            Philipp Ernst Ludewig VOIGT (Viehhändler) hat diese Stelle den ... 
            beweinkauft  | 
            
             
            03.09.1845  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode beweinkaufte diese Stelle Auguste AHRENS am  | 
            
             
            08.06.1868  | 
          
          
            | 
             H 7  | 
            
             Für 
            den jedesmahligen Amtsförsters  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            Philipp Ernst Ludewig VOIGT (Viehhändler) hat diese Stelle den ... 
            beweinkauft  | 
            
             
            03.09.1845  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben die Stelle beweinkaufte die Ehefrau des 
            Ackermanns Wilhelm MEINECKE Auguste geborne REINHARDT am  | 
            
             
            29.10.1872  | 
          
          
            | 
             I 
            8a  | 
            
             
            H. SENKLER 1ten Stand beweinkauft  | 
            
             
            1744  | 
          
          
            | 
             
            Herr Quartirmeister KOHTE. So lange H. Senkler lebt, geht er in die 
            erste Stelle. Nach seinen Tod erstreckt? sich die nicht? auf die 
            Kinder.  | 
            
             
            1774  | 
          
          
            | 
             
            Nach dem Tode des Herrn Obervoigts KOTHE ist diese Stelle nebst den 
            4 folgenden Stellen beweinkauft von den Herrn Thierarzt Heinrich Wilhelm DÖRNTE  | 
            
             
            18.4.1818  | 
          
          
            | 
             Der 
            Thierarzt Meienberg(g) hat diese Stelle nebst den 4 folgenden  
            beweinkauft   | 
            
             
            24.11.1839  | 
          
          
            | 
             I 8  | 
            
             
            H. SENKLER 2ten Stand beweinkauft  | 
            
             
            1744  | 
          
          
            | 
             H. 
            KOHTE  | 
            
             
            1774  | 
          
          
            | 
             
            Herr Thierarzt DÖRNTE  | 
            
             
            18.04.1818  | 
          
          
            | 
             Der 
            Thierarzt MEYENBERG  | 
            
             
            24.11.1839  | 
          
          
            | 
             I 
            8a  | 
            
             Die 
            3te Stelle H. SENKLER beweinkauft  | 
            
             
            1744  | 
          
          
            | 
             
            Herr KOHTE  | 
            
             
            1774  | 
          
          
            | 
             
            Herr Thierarzt DÖRNTE  | 
            
             
            18.04.1818  | 
          
          
            | 
             Der 
            Thierarzt MEYENBERG  | 
            
             
            24.11.1839  | 
          
          
            | 
             I 8  | 
            
             Die 
            4te Stelle H. SENKLER beweinkauft  | 
            
             
            1744  | 
          
          
            | 
             
            Herr KOHTE  | 
            
             
            1774  | 
          
          
            | 
             
            Herr Thierarzt DÖRNTE  | 
            
             
            18.04.1818  | 
          
          
            | 
             Der 
            Thierarzt MEYENBERG  | 
            
             
            24.11.1839  | 
          
          
            | 
             I 
            8a  | 
            
             Die 
            5te Stelle H. SENKLER beweinkauft  | 
            
             
            1744  | 
          
          
            | 
             
            Herr KOHTE  | 
            
             
            1774  | 
          
          
            | 
             
            Herr Thierarzt DÖRNTE  | 
            
             
            18.04.1818  | 
          
          
            | 
             Der 
            Thierarzt MEYENBERG  | 
            
             
            24.11.1839  | 
          
          
            | 
             K 6  | 
            
             Joh. 
            Georg KOTHE beweinkaufte  | 
            
             
            1763  | 
          
          
            | 
             
            Heinrich Julius JUNGE den ... beweinkauft   | 
            
             
            09.10.1777  | 
          
          
            | 
             
            Nach des Vaters Ableben ist diese Stelle  von dessen Sohn 
            Andreas Julius JUNGE beweinkauft  am  | 
            
             
            10.04.1824  | 
          
          
            | 
             K 
            7a  | 
            
             Joh. 
            Christian MENTZHAUSEN beweinkauft   | 
            
             
            1762  | 
          
          
            | 
             
            Nach des Vaters Ableben hat diese Stelle beweinkauft dessen Sohn 
            Johann Heinrich Christian MENZHAUSEN  | 
            
             
            1824  | 
          
          
            | 
             K 8  | 
            
             
            Johann Wilhelm DEHNE den   | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Jürgen Jacob FISCHER den   | 
            
             
            01.06.1809  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode beweinkaufte diese Stelle der Viehhändler Eduard 
            EBERHAGEN für sich am  | 
            
             
            12.03.1868  | 
          
          
            | 
             K 9  | 
            
             
            Johann Wilhelm DEHNE den   | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte mit Bewilligung des vorigen Besitzers 
            Sohne (Georg Dehne?) nach dessen Absterben (welches den 24.12.1808 
            erfolgte) den ... und bezahlte an Weinkaufgelde der Zimmermann 
            Heinrich Christoph GEISER  | 
            
             
            30.12.1808  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode beweinkaufte diese Stelle der Viehhändler Eduard 
            EBERHAGEN für seine Ehefrau Johanne geb KERL am  | 
            
             
            12.05.1868  | 
          
          
            | 
             K 
            10  | 
            
             
            Johann Julius JUNGE beweinkauft  | 
            
             
            1755  | 
          
          
            | 
             
            Corporal Andreas JUNGE  | 
            
             
            22.03.1793  | 
          
          
            | 
             
            Nach des Vaters Ableben dessen Sohn Thierarzt Carl JUNGE den  | 
            
             
            26.05.1842  | 
          
          
            | 
             L 
            11  | 
            
             
            Hans Jürgen ARNEMANN beweinkauft  | 
            
             
            1734  | 
          
          
            | 
             
            Johann Christian RHIN beweinkauft  | 
            
             
            01.05.1777  | 
          
          
            | 
             
            Catharine Margarethe ARNEMANN sel. Rhinns Witwe beweinkaufet diese 
            Stelle den   | 
            
             
            23.03.1786  | 
          
          
            | 
             ist 
            am ... von der Tochter Louise RIEN beweinkaufet  | 
            
             
            18.02.1798  | 
          
          
            | 
             
            N(otiz): ist schon im Geld Register de 1797 pag 36 einnahmlich 
            berechnet, weil solcht? noch nicht geschlossen war  | 
            
                | 
          
          
            | 
             ist 
            unterm? ... an den Chirurgens HASENWINKEL als Käufer des 
            Kirchenhauses abgetreten und daher demselben zugeschrieben.  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            N(otiz): die Weinkaufgelder hierfür sind noch zu entrichten, weil 
            niemand nun Kirchenstelle beim Verkauf   ?  an die 
            Kirche  an den Käufer dasselbe ?  | 
            
                | 
          
          
            | 
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle Heinrich JUNGE   | 
            
             
            29.04.1806  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode beweinkaufte diese Stelle Tischlermeister Carl 
            JUNGE am  | 
            
             
            09.03.1872  | 
          
          
            | 
             L 12  | 
            
             Joh. Heinr. MEYER beweinkauft  | 
            
             1760  | 
          
          
            | 
             Johan Wilhelm WALHAUSEN den
               | 
            
             23.02.1780  | 
          
          
            | 
             Ist von dessen Sohn Johann Friedrich WALHAUSEN den ... beweinkauft  | 
            
             24.12.1820  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Abzuge nach America beweinkaufte diese Carl Friedrich 
            JUNGE am    | 
            
             09.03.1872  | 
          
          
            | 
             
            L 13      | 
            
             
            Joh. Heinrich HUCH  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ist 
            von dessen Schwiegersohn Friedrich SCHEUNEMANN am  | 
            
             
            20.12.1816  | 
          
          
            | 
             Die 
            Stelle beweinkaufte der Förster RINK den  | 
            
             
            09.03.1872  | 
          
          
            | 
             L 
            14      | 
            
             Joh. 
            Wilhelm BOCHHOLTE  | 
            
             
            1735  | 
          
          
            | 
             
            Wilhelm BORGHOLTE   | 
            
             
            10.01.1787  | 
          
          
            | 
             Die 
            Stelle beweinkaufte der Förster RINK den  | 
            
             
            09.03.1872  | 
          
          
            | 
             L 
            15 a  | 
            
             
            Johann Christoph MESTHARM  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             den 
            ... von dessen Sohn Johann Heinrich MESTHARM beweinkauft  | 
            
             
            06.06.1798  | 
          
          
            | 
             M 
            16  | 
            
             
            Ernst Andreas MEYENBERG  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ist 
            von dessen Sohn Julius MEIENBERG wieder beweinkauft den  | 
            
             N.N.  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte am ... der Stellmacher Carl ROHNE  | 
            
             
            22.05.1874  | 
          
          
            | 
             M 
            17  | 
            
             
            Johann Heinrich GEISER   | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             ist 
            von dessen Schwiegersohn Christian MEINECKE am ... beweinkauft  | 
            
             
            26.07.1799  | 
          
          
            | 
             Ist 
            beweinkauft von Bauermeister Heinrich MEINECKE am   | 
            
             
            18.05.1842  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben beweinkaufte die Stelle die Ehefrau des 
            Stellmacher ROHNE Auguste geb. HOLTZHAUSEN am  | 
            
             
            22.05.1874  | 
          
          
            | 
             M 
            18  | 
            
             
            Friedrich Georg SANDER beweinkauft  | 
            
             
            1757  | 
          
          
            | 
             
            Joachim Wilhelm SANDER den ... beweinkauft  | 
            
             
            17.03.1778  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte am ... Carl GÖTTLING  | 
            
             
            04.03.1872  | 
          
          
            | 
             M 
            19  | 
            
             
            Ernst Andreas MESTHARM beweinkauft  | 
            
             
            1764  | 
          
          
            | 
             
            Johann Friedrich WEBER beweinkaufte diese Stelle den   | 
            
             
            16.06.1805  | 
          
          
            | 
             
            Nach des Vaters Ableben ist diese Stelle beweinkauft an dessen Sohn 
            Ernst Christoph WEBER am   | 
            
             
            26.12.1837  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode beweinkaufte dessen Sohn Friedrich WEBER die Stelle 
            am  | 
            
             
            09.03.1872  | 
          
          
            | 
             M 
            20  | 
            
             
            Jacob MEINECKE  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             ist 
            am ... von Andreas Wilhelm MEINECKE beweinkauft worden  | 
            
             
            05.11.1799  | 
          
          
            | 
             Ist 
            beweinkauft den ... von Johann Jacob MEINECKE  | 
            
             
            09.12.1805  | 
          
          
            | 
             Ist 
            beweinkauft von Heinrich RÖTTCHER  | 
            
             
            06.05.1872  | 
          
          
            | 
             N 
            21  | 
            
             Der 
            Müller Meister Daniel HENTZE   | 
            
             
            15.04.1772  | 
          
          
            | 
             Der 
            Gastwirth im Dünenkruge Johann Christoph MEYERMANN beweinkaufte 
            diese Stelle den  | 
            
             
            25.10.1810  | 
          
          
            | 
             N 
            22  | 
            
             Der 
            Müller Meister Daniel HENTZE   | 
            
             
            15.04.1772  | 
          
          
            | 
             Der 
            Gastwirth im Dünenkruge Johann Christoph MEYERMANN beweinkaufte 
            diese Stelle den  | 
            
             
            25.10.1810  | 
          
          
            | 
             | 
            
             
             
             
             
             
             
             
             
             
              | 
            
             | 
          
          
            | 
             | 
            
             
            Manns Stände auf der Prieche (1 bis 33)  | 
            
             | 
          
          
            | 
             | 
            
             | 
            
             | 
          
          
            | 
             Nr.  | 
            
             Name  | 
            
             Datum  | 
          
          
            | 
             1 EMMERMANN 
            / FRICKE  | 
            
             
            Henr. Christoph EMMERMANN  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Der 
            Sohn Christoph EMMERMANN  | 
            
             
            30.06.1793  | 
          
          
            | 
              Nach 
            dessen Tode ist diese Stelle am ... beweinkauft von Heinrich 
            Christian FRICKE  | 
            
             
            18.06.1823  | 
          
          
            | 
             
            Nach des Vaters Ableben ist diese von dessen Sohn Johann Friedrich 
            Christian FRICKE beweinkauft am  | 
            
             
            25.05.1841  | 
          
          
            | 
             2 RÖTTGER  | 
            
             
            Johann Andreas RÖTTGER  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Der 
            Sohn, Ackermann Johann Friedrich Rötcher den  | 
            
             
            24.01.1803  | 
          
          
            | 
             
            Nach des Vaters Ableben ist diese Stelle von dessen Sohn Christian RÖTGER am ... beweinkauft    | 
            
             
            23.03.1837  | 
          
          
            | 
             3  FRICKE  | 
            
             
            Ernst FRICKE  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Andreas FRICKE  | 
            
             
            01.03.1786  | 
          
          
            | 
             
            Ernst August FRICKE beweinkaufte diese Stelle den   | 
            
             
            01.11.1813  | 
          
          
            | 
             4 ASCHOFF / PIEPENBRINK 
               | 
            
             
            Johann Christoph ASCHOFF  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Johann Heinrich ASCHOF  | 
            
             
            24.07.1787  | 
          
          
            | 
             
            Nach des Vaters Ableben dessen Sohn August ASCHOF beweinkauft den
              | 
            
             
            28.05.1825  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben hat diese Stelle sein Sohn August ASCHOFF 
            beweinkauft den   | 
            
             
            10.1.1863  | 
          
          
            | 
             
            Nachdem derselbe von hier weggezogen war, hat diese Stelle 
            beweinkauft  August PIEPENBRINK den  | 
            
             
            31.12.1866  | 
          
          
            | 
             5 
            PAARE/ HENTZE / ARNEMANN / ISERMANN  | 
            
             Ernst Andreas PAAREN hat den Stand oben auf der Prieche nro 5 
            beweinkauft (Q: Kirchenrechnung)  | 
            
             10.06.1728  | 
          
          
            | 
             Der 
            Müller Meister Daniel HENTZE für den Knecht  | 
            
             
            18.04.1772  | 
          
          
            | 
             Der 
            Müllerpächter August Wilhelm HENZE beweinkaufte diese Stelle den ... 
            für sich selbst  | 
            
             
            26.10.1810   | 
          
          
            | 
             Ist 
            mit Bewilligung des Erbmguis? Müllers August HENZE abgetreten an 
            Ernst ARNEMANN am  | 
            
             
            31.12.1826  | 
          
          
            | 
             
            Nach dem Tode des Vaters beweinkaufte von dessen Sohn Carl jun. 
            ARNEMANN am  | 
            
             
            06.05.1839  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode 
            beweinkaufte diese Stelle Gottlieb ISERMANN am   | 
            
             
            20.11.1864  | 
          
          
            | 
             6 HERBST / GÖTTLING  | 
            
             Joh. Henr. HERBST beweinkauft
  | 
            
             1735
  | 
          
          
            | 
                | 
            
             dessen ältester Sohn Joh. Heinrich beweinkauft  | 
            
             09.02.1778  | 
          
          
            | 
                | 
            
             ist nach dessen Tode von seinem Schwiegersohn Johann Christoph 
            GÖTTLING beweinkauft  | 
            
             10.11.1800  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Nachdem Vaters Tode dessen Sohn Carl Friedrich GÖTTLING hat diese 
            Stelle beweinkauft am    | 
            
             03.04.1840  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Nach des Vaters Tode diese Stelle beweinkauft von dessen Sohn Carl 
            GÖTTLING am  | 
            
             27.01.1844  | 
          
          
            | 
             7 ARNEMANN  | 
            
             Christoph EICKEMEYER beweinkauft  | 
            
             1738  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Johan Jürgen Arnemann  | 
            
             26.07.1789  | 
          
          
            | 
                | 
            
             den ... beweinkaufte diese Stelle nach des Vaters Tode dessen Sohn 
            Heinrich Conrad ARNEMANN    | 
            
             04.06.1815  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Nach dessen Tode beweinkaufte diese Stelle dessen Sohn der 
            Schaafmeister Heinrich ARNEMANN am  | 
            
             03.06.1856  | 
          
          
            | 
             8 KÜSTER  | 
            
             Daniel OPPERMANN beweinkauft
  | 
            
             1743
  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Ernst KÜSTER den  | 
            
             08.11.1793  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Johann Anton KÜSTER den ... beweinkaufte diese Stelle und bezahlte 
            dafür  | 
            
             09.12.1805  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Nach des Vaters Ableben hat diese Stelle dessen Sohn Georg KÜSTER 
            beweinkauft am  | 
            
             14.04.1843  | 
          
          
            | 
             9 EMMERMANN / FRICKE  | 
            
             Andreas Christoph EMMERMANN den  | 
            
             22.05.1789  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Nach dessen Tode Heinrich Christian FRICKE hat diese Stelle 
            beweinkauft den    | 
            
             18.01.1825  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Nach des Vaters Tode ist diese Stelle beweinkauft von dessen Sohn 
            Christoph Carl August FRICKE  | 
            
                | 
          
          
            | 
             10 SCHRADER  | 
            
             Andr. Christi. SCHRADER beweinkauft  | 
            
             1753  | 
          
          
            | 
                | 
            
             
            den ...
            beweinkaufte diese Stelle der Altarist Andreas HOLZHAUSEN als ? bis 
            zur ß des jüngsten Sohnes des verstorbenen Andreas SCHRADER (August 
            Carl Schrader?) zum Gebrauch der fünften des Hauses?  | 
            
             
            19.03.1806  | 
          
          
            | 
             11 PAHRE / EBERHAGEN  | 
            
             Johan Andreas PAHRE den
               | 
            
             01.06.1789  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Ableben hat diese Stelle Heinrich EBERHAGEN beweinkauft 
            am    | 
            
             20.02.1866  | 
          
          
            | 
             12 RÖTGER / WEBER  | 
            
             Johan Christian Heinr. RÖTGER  | 
            
             03.02.1790  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Nach dessen Tode hat diese Stelle Carl WEBER am ... beweinkauft  | 
            
             20.11.1864  | 
          
          
            | 
             13 DEHNE / WARNECKE  | 
            
             Joh. Wilhelm DEHNE
               | 
            
             15.12.1762  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Georg DEHNE beweinkauft diese Stelle seines den 24. December 
            verstorbenen Vaters den    | 
            
             29.12.1808  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Nach dessen Ableben hat diesen Stand Heinrich WARNECKE am ... 
            beweinkauft  | 
            
             04.01.1865  | 
          
          
            | 
             14  | 
            
             leer  | 
            
                | 
          
          
            | 
             15 MEINEKE  | 
            
             Jacob MEYNECKE
               | 
            
             04.02.1790  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Ist beweinkauft den ... von Johann Jacob MEINEKE  | 
            
             09.12.1805  | 
          
          
            | 
                | 
            
             Nach dessen Ableben ist diese Stelle für dessen Sohn Heinrich 
            MEINEKE beweinkauft  | 
            
             23.11.1831  | 
          
          
            | 
             16 - 20 Einquartirte Cavallerie  | 
            
             
            An die PFARRE für die Knechte  | 
            
                | 
          
          
            | 
                | 
            
             Von Nro. 16 bis incl 20 enthin 5 STände sollen für die einquartirte 
            CAVALLERIE statt der bisherigen 4 Stellen neml Nro 21 22 23 und 24 
            nach Aussagen und Versicherung der zeitigen Altaristen HERBST und 
            SCHADE von weil(and?) Pastor KAYSER angewiesen, und dagegen für des 
            Predigers Knechte Nr. 21 und 22, für Ernst August EDIGEHAUSEN Nro. 
            23 bestimmt worden seyn. Letzterer behauptet namlich diese Stelle 
            beweinkauft zu haben, habe aber vom vorherigen Rechnungsführer weil 
            Pastor KAYSER keinen Weinkaufschein darüber erhalten.  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            17 21 Knechte der Pfarre  | 
            
             
            An die PFARRE für die Knechte  | 
            
                | 
          
          
            | 
             Nro 
            21 An die Pfarre für die Knechte  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            18 21 Knechte der Pfarre  | 
            
             
            Ernst Jacob EDDIGEHAUSEN  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Nro 
            22 An die Pfarre für die Knechte  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            18 23 EDDIGEHAUSEN / RÖTGER  | 
            
             
            Ernst Jacob EDIGEHAUSEN ist laut voriger Seite diese Stelle statt 
            Nro 18 abgewiesen, die derselbe ... beweinkauft hat.  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode an Andreas Christian Jacob RÖTGER beweinkauft  | 
            
             
            09.12.1817  | 
          
          
            | 
             
            Behauptet der Altarist SCHADE bey Lebzeiten des Pastor KAYSER  
            beweinkauft zu haben.   | 
            
                | 
          
          
            | 
             24 SCHADE / PETER  | 
            
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle der hiesige Einwohner Christoph PETER 
            für seinen Sohn Andreas PETER  | 
            
             
            18.01.1807  | 
          
          
            | 
             21
            22 23 24  | 
            
             
            Für die einquartirte Cavallerie  | 
            
                | 
          
          
            | 
             Die 
            ? 5 Dragoner Stellen auf der großen Priechen beweinkauften den ... 
            1) Franz Jacob SCHNEPEL Greheb? Nro 20 - 2) Heinrich Adam ALLAND heb 
            Nro. 19 - 3) Johann Anton KÜSTER Inb. Nro 18 - 4) Christoph 
            BENRDERMANN?? Nro 17 und 5) Friedrich Christoph ARNEMANN Nro 16.
             
            
            Diese 5 Pächter Weinkäufer haben sich durch 
            begreheutige Unterschrift auf den ? verpflichtet, diese von ? 
            gegeben ? Kirchenstellen eher ??? abzutreten, wenn mit den jetzigen 
            ?? Verwendung verfallen, z.Rg. mann wieder die Herren. Regierung 
            unterrichten. N(otiz): Christoph Friedrich Arnemanns Rhein ist vom 
            3ten ???   | 
            
             
            29.12.1810  | 
          
          
            | 
                | 
            
             
            zweite Reihe  | 
            
                | 
          
          
            | 
             25 ARNEMANN  | 
            
             
            Friedrich Adam ARNEMANN beweinkaufte den  | 
            
             
            17.11.1779  | 
          
          
            | 
             
            Friedrich Christoph ARNEMANN beweinkaufte den  | 
            
             
            29.05.1810  | 
          
          
            | 
             26 ARNEMANN  | 
            
             
            Friedrich Adam ARNEMANN beweinkaufte den  | 
            
             
            17.11.1779  | 
          
          
            | 
             27 
            - 33    | 
            
             Von 
            dieser Stelle bis zu Nro 51 waren die sämtl. Stellen im Jahr 1798 
            vacant, auch noch im Jahr 1811 waren ebendieselben vacant.  | 
            
                | 
          
          
            | 
             | 
            
             | 
            
             | 
          
          
            | 
             | 
            
             
            Frauens Stände (A bis Y)  | 
            
             | 
          
          
            | 
             | 
            
             | 
            
             | 
          
          
            | 
             Nr.  | 
            
             Name  | 
            
             Datum  | 
          
          
            | 
             A 22 - 26
               | 
            
             An das Amt Brunstein  | 
            
                | 
          
          
            | 
             A 27 - 31  | 
            
             An das Amt Brunstein  | 
            
                | 
          
          
            | 
             B 32 - 33  | 
            
             An die Holtenser Schule  | 
            
                | 
          
          
            | 
             B 34
               | 
            
             
            Dorothea SCHULTZEN verh AHLBRECHT  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Ilse Christine RÜHN? verh. MEYNECKE  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Dorothea Sabine KOCH verehel. MEYER  | 
            
             20.10.1794  | 
          
          
            | 
             Nach der Mutter Tode ist diese Stelle beweinkauft von dessen Tochter 
            Justine MEYER verh. HERWING am  | 
            
             17.05.1828  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist beweinkauft von Sophie GRETHE geb. DEDERSHAUSEN?
               | 
            
             26.02.1847  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle beweinkaufte die Ehefrau des Heinrich RÖTTCHER 
            Friederike geb. MESTHARM  | 
            
             09.03.1872  | 
          
          
            | 
             B 
            34a  | 
            
             
            Dorothee SCHULTZEN verehl. AHLBRECHT  | 
            
             
            April 1772  | 
          
          
            | 
             
            Ilsa Christine 
            RIEHN verh. MEYNECKE  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Dorothea Sabine KOCH, verehel. MEYER  | 
            
             
            20.10.1794  | 
          
          
            | 
             
            Nach der Mutter Tode ist diese Stelle beweinkauft von dessen Tochter 
            Justine MEYER verehl. HERWIEG  | 
            
             
            20.02.1828  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist beweinkauft von Sophie Grethe geb. DEDERSHAUSEN 
            ....   | 
            
             
            20.02.1847  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte die EHefrau des Heinrich RÖTTCHER 
            Friedericke geboren MESTHARM  | 
            
             
            09.03.1872  | 
          
          
            | 
             B 
            35  | 
            
             
            Ilsa Christine ...  verh. ...  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Mar(ia) Marg. RACKEBRAND verh. ROTTGER  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Catharine Magdalena GEBHARDT verehel. RÖTGER  | 
            
             
            05.05.1778  | 
          
          
            | 
             Ist 
            mit Bewilligung des Witwer RÖTGER an Maria Magdalena WESSELS 
            überlassen und von selbiger beweinkauft  | 
            
             
            18.02.1798  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Tode ist diese Stelle von der Ehefrau des Schuhmachers 
            Friedrich EBBECKE Auguste geb. FALKE beweinkauft den  | 
            
             
            23.12.1861  | 
          
          
            | 
             B 
            36  | 
            
             
            Joh. Mar. Elis. HERBST verh. GREITEN  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             Joh. 
            Christoph GREITE der sel. Frau Stelle beweinkauft   | 
            
             
            1778  | 
          
          
            | 
             
            Ernst CHristoph GREITEN Ehefrau Catharine Henriette WARNECKE  
            beweinkauftet  | 
            
             
            29.10.1805  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist beweinkauft von des Zimmermanns Ernst Wilhelm PAHRE 
            Tochter Dorette am  | 
            
             
            28.06.1846  | 
          
          
            | 
             C 
            37  | 
            
             
            Marg. Elisabeth METGEN verh. HÖPPNER  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Nach der Mutter Tode dessen Tochter Sophie Magdalene HÖPFNER 
            beweinkauft den   | 
            
             
            11.11.1817  | 
          
          
            | 
             
            Nachdem, die vorbenannte hier weggezogen, ist obiger STand von der 
            Wittwe HÖPFNER geb. BORGHOLTE am ... beweinkauft  | 
            
             
            12.08.1848  | 
          
          
            | 
             C 
            38  | 
            
             
            Reh. Christian GREITENs Frau beweinkauft  | 
            
             
            1772  | 
          
          
            | 
             
            Henriette PLINKE den ... beweinkauft  | 
            
             
            08.05.1803  | 
          
          
            | 
             
            Luise MESTHARM beweinkaufte diese Stelle den   | 
            
             
            19.05.1812  | 
          
          
            | 
             
            Nach der Tochter Tode ist diese Stelle beweinkauft  Hanne 
            Sabine Frederike verehel. Heinrich MESTHARM den  | 
            
             
            08.03.1820  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist nach der Mutter Tode von dessen Tochter Friederike 
            Caroline MESTHARM verehel. Andreas JAHN beweinkauft   | 
            
             
            08.11.1843  | 
          
          
            | 
             C 39  | 
            
             
            Joh. Andreas LEPOLDs Frau beweinkauft  | 
            
             1759  | 
          
          
            | 
             Catharina Juliana LEPOLD Witwe WARNEKEN den
               | 
            
             08.04.1793  | 
          
          
            | 
             Anna Sabine Friederike HILLEBRECHT verehelichte Heinrich MESTHARM 
            beweinkaufte diese Stelle den    | 
            
             29.12.1805  | 
          
          
            | 
             Witwe Luise MESTHARM geb. MENZHAUSEN beweinkaufte diese Stelle am  | 
            
             16.11.1848  | 
          
          
            | 
             Nach deren Tode beweinkaufte die Stelle der SchwiegersohnCarl 
            GÖTTLING für seine Ehefrau Louise geb. MESTHARM den    | 
            
             04.03.1872  | 
          
          
            | 
             C 40  | 
            
             Doroth. Elisabeth EDDIGEHAUSEN verehel. WEBER den
               | 
            
             25.04.(1772)  | 
          
          
            | 
             Catharine Elisabeth WEBER beweinkaufte diese Stellen den
               | 
            
             11.11.1807  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist beweinkauft von Justine PAPE am
               | 
            
             07.12.1843  | 
          
          
            | 
             D 41  | 
            
             
            Dorothee RABBEN verh. SCHULTZEN den  | 
            
             15.04.1760  | 
          
          
            | 
             Sophia Magdalena ENGELKEN verehel. METJEN  | 
            
             10.12.1779  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Ableben Hanne Luise METJE verehel. Heinrich ISERMANN den  | 
            
             08.04.1827  | 
          
          
            | 
             D 42  | 
            
             
            Ilsa Cath. MATZ verehel. SCHRECK den  | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ist von deren Sohn Ludwig SCHRECK den ... beweinkauft  | 
            
             03.02.1796  | 
          
          
            | 
             Nach dem Tode der Mutter ist diese Stelle von dessen Tochter 
            Charlotte Ernestine SCHRECK verehl. WALDMANN  | 
            
             1831  | 
          
          
            | 
             Nach deren Tode ist diese Stelle von Carolin ISERMANN verehel. Carl 
            WEBER beweinkauft am  | 
            
             20.11.1864  | 
          
          
            | 
             D 43  | 
            
             Joh. Andr. ARNEMANNs Frau  | 
            
             1741  | 
          
          
            | 
             Für diese Stelle bezahlet Licent Einnehmer KRACK? am
               | 
            
             07.07.1776  | 
          
          
            | 
             Johann Andreas MEIENBERGs Frau hat diese Stelle am ... beweinkauft
               | 
            
             01.02.1784  | 
          
          
            | 
             von deren Tochter Justine MEINBERG  | 
            
             18.12.1798  | 
          
          
            | 
             D 44  | 
            
             Doroth. Elisabeth SCHULTZEN verh. AHLBRECHT
               | 
            
             2.04.1772  | 
          
          
            | 
             Johanne Christine Friederike SCHATTEN verehl. Johann ? AHLBRECHT in 
            Denkershausen, beweinkauft den  | 
            
             06.10.1805  | 
          
          
            | 
             Die Ehefrau des Bäcker Georg HENZE geb Doris RÖTTCHER beweinkaufte 
            diese Stelle  | 
            
             12.08.1848  | 
          
          
            | 
             Nach dem Wegzuge derselben nach America ist diese Stelle beweinkauft 
            von Auguste WARNECKE verehl. Ernst PIEPENBRINK  | 
            
             12.08.1848  | 
          
          
            | 
             D 45  | 
            
             Re PAPEN beweinkauft  | 
            
             1744  | 
          
          
            | 
             Frau GEISERN  | 
            
             1785  | 
          
          
            | 
             Johann Christian MEINEKE für seine Ehefrau Sophie Luise GEISER den 
               | 
            
             31.01.1803  | 
          
          
            | 
             Nach deren Tode ist diese Stelle an dessen Schwiegertochter geb. 
            KRÜGER? verehel. Heinrich MEINEKE beweinkauft am    | 
            
             05.11.1835  | 
          
          
            | 
             E 46  | 
            
             Anna Cath. RANNENBERG verh. FAMME  | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Hanne Christiane Charlotte EBERHAGE verehel. Friedrich WILFE? hat 
            diese Stelle beweinkauft am  | 
            
             28.06.1834  | 
          
          
            | 
             Bach Abzuge der ? nach Moringen hat diese Stelle beweinkauft des 
            Wagenmeisters Conrad JAHNs Ehefrau Marie geb. HUCH, den  | 
            
             17.01.1838  | 
          
          
            | 
             Nach deren Ableben ist diese Stelle von deren Schwiegertochter 
            Henriette geb, HUG verehelichte Georg JAHN beweinkauft am  | 
            
             29.12.1860  | 
          
          
            | 
             E 47  | 
            
             Joh. Christoph MÜLLERs Frau beweinkauft  | 
            
             1755  | 
          
          
            | 
             Des Tischlermeisters Johann Andreas PETERs Ehefrau Dorothee 
            Elisabeth MÜLLER beweinkauft den  | 
            
             04.04.1804  | 
          
          
            | 
             Ist nach der Mutters Tode von dessen Tochter Emiel? Carolini PETRI? 
            beweinkauft  | 
            
             03.10.1824  | 
          
          
            | 
             Ist nach dessen Abzuge beweinkauft Hanne Justine Elisabeth KNOKE 
            beweinkauft den  | 
            
             25.07.1830  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist beweinkauft am ... von Wilhelmine Christine JAHN  | 
            
             21.03.1841  | 
          
          
            | 
             E 48  | 
            
             Cath. Eliabeth HENGSTMANN verh. MACKEN  | 
            
             1748  | 
          
          
            | 
             Marie Magdalene MENZHAUSEN verehl. Grenadier Andreas JAHN 
            beweinkaufte diese Stelle den    | 
            
             24.09.1802  | 
          
          
            | 
             Justine Louise BEUERMANN geb. JAHN des hiesigen Dragoners Christoph 
            Beuermann Ehefrau beweinkaufte diese Stellen den  | 
            
             07.08.1803  | 
          
          
            | 
             Nach dem Ableben der Luise BEUERMANN ist diese Stelle beweinkauft 
            worden verehel. Luise HOLZHAUSEN geb. EBBECKE am  | 
            
             08.07.1844  | 
          
          
            | 
             E 49  | 
            
             Cath. Elisabeth JAHN verh. HUCH  | 
            
             25.04.1772  | 
          
          
            | 
             den ... beweinkaufte diese Stelle nach dem Ableben der Mutter dessen 
            Tochter Dorothea Elisabeth HUCH  | 
            
             24.01.1821  | 
          
          
            | 
             Nach deren Tode beweinkaufte diese Stelle Amalie PIEPENBRINK geborne 
            ARNEMANN  | 
            
             09.03.1872  | 
          
          
            | 
             E 50  | 
            
             
            Andr. FAMMEN Frau beweinkaufte  | 
            
             
            1737  | 
          
          
            | 
             Friederica Christiane ISERMANN verehel. ARNEMANN beweinkaufte den
               | 
            
             30.03.1782  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle beweinkaufte Marie Elisabeth HERBST verehel. Abdreas 
            KÜSTER  | 
            
             08.05.1818  | 
          
          
            | 
             Nach des letzteren Ableben hat diese Stelle beweinkauft Sophie 
            Friedericke FALKE verehel. Carl JORDAN  | 
            
             28.12.1821  | 
          
          
            | 
             Nach deren Ableben hat diese Stelle beweinkauft Louise ARNEMANN geb. 
            HEIDELBERG  | 
            
             03.01.1856  | 
          
          
            | 
             F 51  | 
            
             Joh. Andr. SCHRADERs Frau beweinkauft  | 
            
             1760  | 
          
          
            | 
             Sophie Maria CLAPROTH, verehel. SCHRADER  | 
            
             01.02.1789  | 
          
          
            | 
             Den ... von Andreas SCHRADER beweinkauft
               | 
            
             07.05.1797  | 
          
          
            | 
             Den ... beweinkaufte diese Stelle der Altarist Andreas HOLZHAUSEN 
            als Vormund bis zur Majorennität (Volljährigkeit) des jüngsten 
            Sohnes des verstorbenen Andreas SCHRADER des Hermanns August Carl 
            SCHRADER zum Gebrauch der Pächter der Hauses  | 
            
             19.05.1806  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle beweinkauft von des Zimmer Gesell Wilhelm PAHRE Ehefrau 
            Justine geb. HUEG?? am  | 
            
             09.07.1844  | 
          
          
            | 
             Nach deren Ableben ist die Stelle von ihrer Tochter Auguste PAHRE am 
            ... beweinkauft  | 
            
             17.12.1870  | 
          
          
            | 
             F 52  | 
            
             
            Joh. Georg ENGELS beweinkaufte  | 
            
             
            1743  | 
          
          
            | 
             Matharl.? Elies.? JAHN verehel. EDDIEHAUSEN  | 
            
             10.01.1787  | 
          
          
            | 
             Nach deren Ableben hat deren Großtochter Caroline EBBECKE verehel. 
            Heinrich FISCHER diese Stelle beweinkauft am  | 
            
             12.08.1848  | 
          
          
            | 
             Nach deren Ableben hat diese Stelle ihrre Schwester Louise 
            HOLZHAUSEN geb. EBBECKE beweinkauft am  | 
            
             05.07.1876  | 
          
          
            | 
             F 53  | 
            
             
            Christoph EICKMEYERs Frau  | 
            
             
            1738  | 
          
          
            | 
             
            Maria Magdalena EIKEMEYER verehelichte MINDERMANN 
              | 
            
             
            25.02.1786  | 
          
          
            | 
             Caspar Ernst MINDERMANN der sel. Frau Stelle  | 
            
             20.02.1791  | 
          
          
            | 
             Luise verehel. MINDERMANN hat die Stelle ihrer verstorbenen 
            Schwiegermutter den ... beweinkauft  | 
            
             17.02.1796  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist beweinkauft von des Zimmermeisters Heinrich 
            STEINHOF? Ehefrau Elisabeth geb FRICKE  | 
            
             31.08.1844  | 
          
          
            | 
             F 54  | 
            
             
            Re EBBECKE Anna Sophie UHDEN  | 
            
             
            1736  | 
          
          
            | 
             Margaretha Elies. ALBRECHT verehel. EBBECKE  | 
            
             16.10.1778  | 
          
          
            | 
             Ist beweinkauft von Johanne Christine Luise HUCH verehel. Friedrich 
            SCHEUNEMANN  | 
            
             20.11.1817  | 
          
          
            | 
             Nach deren Tode ist diese Stelle von der Schwiegertochter Johanne 
            Wilhelmine Aug. MEINECKE verehelichte Heinrich SCHEUNEMANN 
            beweinkauft  | 
            
             01.05.1869  | 
          
          
            | 
             F 55  | 
            
             Joh. Chrostoph EMMERMANNs Frau  | 
            
             1756  | 
          
          
            | 
             Andr. Christoph EMMERMANNs Ehefrau Anne Elis. LORBERG beweinkaufte 
            den  | 
            
             11.11.1807  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Ableben ist diese Stelle beweinkauft von Sophie 
            Christine ARNEMANN verehel. Christian Heinrich FRICKE den  | 
            
             05.09.1820  | 
          
          
            | 
             Nach deren Ableben hat diese Stelle ihre Tochter Louise FRICKE 
            beweinkauft am  | 
            
             08.07.1857  | 
          
          
            | 
             G 56  | 
            
             Ernst Andr. MESTHARMs Frau
               | 
            
             1764  | 
          
          
            | 
             ist von dessen Tochter Elisabeth  verehel. Friedr. WEBER am ... 
            beweinkauft    | 
            
             03.02.1796  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist am ... beweinkauft voin Sophie ARNEMANN verehel. 
            Gottlieb WEBER  | 
            
             22.01.1834  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist von der Verstorbenen Schwester Augustine Henriette 
            Luise ARNEMANN verehel. Gottlieb WEBER beweinkauft am  | 
            
             11.08.1838  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle beweinkauft die Schwiegertochter der Verstorbenen 
            Caroline WEBER geb. ISERMANN  | 
            
             04.01.1872  | 
          
          
            | 
             G 57  | 
            
             
            Ilsa Cath. WARNKEN verehel. BORGHOLTE  | 
            
             
            1758  | 
          
          
            | 
             Clara Cathar. BODE verehel. BORGHOLTE  | 
            
             17.02.1793  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle beweinkaufte von des Ackermann Christian JAHNs Ehefrau 
            Luise geb. HOLZHAUSEN  | 
            
             21.11.1844  | 
          
          
            | 
             G 58  | 
            
             
            Anna Elisabeth JUNGEN ihrer Mutter Stand  | 
            
             
            1759  | 
          
          
            | 
             Meister Julius JUNGEN  | 
            
             01.12.1780  | 
          
          
            | 
             Wachtmeister JUNGE beweinkauft diese Stelle
               | 
            
             03.02.1797  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist beweinkauft  von der Thierarzt Carl JUNGEN 
            Ehefrau geb. Henriette MEYENBERG  | 
            
             23.05.1842  | 
          
          
            | 
             G 59  | 
            
             Ilsa Mar. MEYERN verehel. ASCHOF
               | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Marie Luise PIEPENBRINK geb. ASCHOF den
               | 
            
             29.06.1809  | 
          
          
            | 
             August Friedrich PIEPENBRINK hat diese Stelle beweinkauft vorerst 
            für die Magd bis zu seiner Verheirathung  | 
            
             1823  | 
          
          
            | 
             August Friedrich PIEPENBRINK hat diese Stelle beweinkauft für seine 
            Ehefrau geb. Christine LÜDEKE aus Elvershausen  | 
            
             08.06.1824  | 
          
          
            | 
             
            diese Stelle beweinkaufte nach dem Tode ihrer Mutter 
            deren Tochter Louise PIEPENBRINK den    | 
            
             06.01.1856  | 
          
          
            | 
             H 60  | 
            
             Joh. Christoph MESTHARM (laut Weinkaufschein, unterschrieben von 
            Klöppner für dessen künftige Ehefrau beweinkauft)  | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            nach dessen Ableben dessen Tochter Wilhelmine Caroline 
            verehel. HOLZHAUSEN beweinkaufte    | 
            
             17.06.1819  | 
          
          
            | 
             Nach deren Tode beweinkaufte diese Stelle Louise JAHN geboren 
            HOLZHAUSEN    | 
            
             16.05.1862  | 
          
          
            | 
             H 61  | 
            
             Joh. Christoph MESTHARM (laut Weinkaufschein, unterschrieben von 
            Klöppner für dessen künftige Ehefrau beweinkauft)  | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode beweinkaufte diese Stelle Ernst 
            Christoph ARNEMANN für seine Ehefrau Elisabeth geb. MUTZE?  | 
            
             01.06.1819  | 
          
          
            | 
             Nach deren Ableben beweinkaufte diese Stelle Doris WEGENER geborne 
            WARNECKE  | 
            
             17.04.1868  | 
          
          
            | 
             H 62  | 
            
             Jacob SCHRADERs Frau beweinkauftet  | 
            
             1736
               | 
          
          
            | 
             Anna Maria FRICKEN verehel. SCHADE  | 
            
             1787  | 
          
          
            | 
             von des Amtschreibers? KIEPEN Frau geb. SCHADE beweinkauft  | 
            
             03.08.1796  | 
          
          
            | 
             Nach dem Abziehen des Herrn KIEPEN nach seiner Familie nach 
            Hammensedt beweinkaufte diese Stelle die Ehefrau des Herrn Thierarzt 
            DÖRNTE Johanne Margaretehe Elisabeth DÖRNTE gebohrene KOTHE den  | 
            
             09.09.1806  | 
          
          
            | 
             Nach des Mutters Ableben dessen Tochter Wilhelmine geb. DÖRNTE 
            verehel. Thierarzt MEYENBERG  | 
            
             10.05.1846  | 
          
          
            | 
             H 63
               | 
            
             Anna Marg. HAUPT verh. EMMERMANN  | 
            
             11.04.1772  | 
          
          
            | 
             Justine Marie Elisabeth EMMERMANN geb. KOTHEN
               | 
            
             11.06.1809  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Ableben ist diese Stelle den ... beweinkauft von 
            Wilhelmine JUNGE verehel. Georg EMMERMANN  | 
            
             03.10.1824  | 
          
          
            | 
             Nach deren Ableben hat diese deren Schwiegertochter Auguste 
            EMMERMANN geborne RÖTTCHER beweinkauft  | 
            
             08.03.1872  | 
          
          
            | 
             H 
            64  | 
            
             
            Anna Louise JUNGEN verh. JAHN  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Luise JAHN hat diese ihrer Mutter Stelle im Jahr ... beweinkauft  | 
            
             
            1794  | 
          
          
            | 
             Der 
            Ackermann Johann Friedrich JAHN beweinkauftet den ...  | 
            
             
            07.12.1805  | 
          
          
            | 
             Der 
            Mauer-Gesell August ASCHOF beweinkauft diese Stelle für seine 
            Ehefrau Magdalene geb. KÜRLLE? den  | 
            
             
            06.04.1836  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Tode ist diese Stelle beweinkauft von der Ehefrau des 
            Friedrich RÖTTCHER, Amalie geborne FAMME am  | 
            
             
            10.05.1872  | 
          
          
            | 
             I 
            65  | 
            
             
            Anna Mar. Christina GERIG verh. MEYENBERG   | 
            
             
            04.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ist 
            von Hufschmidt Julius Christoph MEYENBERG für seine künftige Ehefrau 
            beweinkauft den   | 
            
             
            23.05.1824  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist am ... beweinkauft von Luise MEYENBERG  | 
            
             
            15.02.1841  | 
          
          
            | 
             I 
            66  | 
            
             Joh. 
            Christian MÄNTZHAUSEN Frau  | 
            
             
            1762  | 
          
          
            | 
             
            Louise MEYENBERG verehel. MENTZHAUSEN  | 
            
             
            1793  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben beweinkaufte diese Stelle deren 
            Groß-Schwiegertochter Carolin MENZHAUSEN geb. PETER am  | 
            
             
            02.01.1854  | 
          
          
            | 
             I 
            67  | 
            
             
            Anna Christina RANNENBERG verehel. PETER  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle die Ehefrau des Dragoner JUNGE 
            Catharina Eleonore PETER  | 
            
             
            09.12.1806  | 
          
          
            | 
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle des Viehhändlers Heinrich EBERHAGEN 
            Ehefrau Amalie geb. RÖTCHER  | 
            
             
            22.04.1840  | 
          
          
            | 
             I 
            68  | 
            
             
            Ilsa Marl. BARTELS verh. KOCH  | 
            
             
            1729  | 
          
          
            | 
             
            Maria Justine MEYENBERG verehel. FRICKEN  | 
            
             
            13.02.1787  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Absterben des Ackermanns und Krüger Carl MEYENBERG 
            Ehefrau Dorothee Magdalene MEYENBERG geborene JAHN  | 
            
             
            1823  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Tode hat diese Stelle ihre Schwiegertochter Amalie 
            MEYENBERG geborne Wilhelm PETER  | 
            
             
            14.08.1848  | 
          
          
            | 
             I 
            69  | 
            
             
            Re EBBECKEN Anna Sophia UHDEN  | 
            
             
            1758  | 
          
          
            | 
             
            Sophie Eliesabeth HOFMAN zu Denkershausen bezahlte für diese 
            Stelle vom ... an, jährlich an die Kirche  | 
            
             
            01.04.1779  | 
          
          
            | 
             
            Daniel OPPERMANNs Frau hat diese Stelle den ... beweinkauft  | 
            
             
            01.03.1784  | 
          
          
            | 
             
            Andreas JAHNs Frau hat diese Stelle im Jahr ... beweinkauft  | 
            
             
            1784  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben hat diese Stelle am ... Christine Friederike 
            JUNGEN  | 
            
             
            04.11.1830  | 
          
          
            | 
             
            Nach der Schwester Ableben hat diese Stelle dessen Schwester 
            Henriette Christine beweinkauft am  | 
            
             
            10.11.1839  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Abzuge aus Holtensen hat ihre Schwester Caroline Emilie 
            Friedericke JUNGE deren Stelle beweinkauft am  | 
            
             
            12.08.1848  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Tode hat diese Stelle Auguste HAUPT geboren MESTHARM 
            beweinkauft  | 
            
             
            12.11.1853  | 
          
          
            | 
             K 
            70  | 
            
             Joh. 
            Doroth. Magdl. MESTHARM verehel. HUCH  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ist 
            den ... von Joh. Heinrich HUG für seine 2te Frau Johanne Dorothee 
            TEURES?? beweinkauft  | 
            
             
            01.05.1807  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben ist diese Stelle beweinkauft von dessen Tochter 
            Luise HUCH verehel. SCHEUNEMANN???   | 
            
             
            23.04.1837  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode beweinkauft diese Caroline HERBST geb. METJE  | 
            
             
            09.03.1872  | 
          
          
            | 
             K 
            71  | 
            
             
            Joachim FRIEDRICHs FRAU  | 
            
             
            1746  | 
          
          
            | 
             
            Doroth. Elis. HERWIG verh. KÜSTER  | 
            
             
            19.05.1772  | 
          
          
            | 
             ist 
            nach deren Absterben von Ludgar KÜSTER beweinkauft  | 
            
             
            18.02.1798  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist den ... beweinkauftvon Johann Friedrich Christoph 
            MINDERMANN für seine älteste Tochter Catharina Henriette MINDERMANN  | 
            
             
            26.10.1810  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist beweinkauft am ... von Frieder. MINDERMANN? verehel. 
            PETER  | 
            
             
            22.12.1842  | 
          
          
            | 
             K 72  | 
            
             
            Christine KÜHNE? verh. MEYER   | 
            
             
            1762  | 
          
          
            | 
             Hanna Cathar. Justine KOCH verehel. WALHAUSEN  | 
            
             20.10.1794  | 
          
          
            | 
             ist im Monat März 1800 beweinkauft von Johanne Friederike Dorothee 
            KOCH verehel. WALHAUSEN  | 
            
             März 1800  | 
          
          
            | 
             Ist beweinkauft von Luise WALLHAUSEN geb. WEDEKIND  | 
            
                | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Abzuge nach America ist diese Stelle vom 
            Stellmachermeister Carl Ebbecke für seine Ehefrau Christine geb. 
            HAGEDORN beweinkauft am    | 
            
             16.05.1855  | 
          
          
            | 
             K 
            73  | 
            
             
            Rosine Maria LANGEN verh. HOLTZHAUSEN  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle der Schneider Ludwig HOLZHAUSEN für 
            seine künftige Ehefrau Wilhelmine MESTHARM  | 
            
             
            30.12.1808  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben ist diese Stelle von der Ehefrau des Heinrich 
            RÖTTCHER Friedericke geboren MESTHARM beweinkauft  | 
            
             
            17.03.1869  | 
          
          
            | 
             K 
            74  | 
            
             
            Dorothee Louise PRAHMANN  verh. SCHRADER  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Maria Magdalena (PAAREN) Witwe VAHLBUSCH  | 
            
             
            03.03.1787  | 
          
          
            | 
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle die Ehefrau des Zimmermanns Heinrich 
            Adam Alland? Hannens?  Dorothee Sabine GRILL??  | 
            
             
            06.09.1809  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte Luise SCHRADER verehel. Heinrich PAHRE den
              | 
            
             
            14.08.1848  | 
          
          
            | 
             L 
            75  | 
            
             
            Henr. Jul. SCHNEIDERs Frau  | 
            
             
            1754  | 
          
          
            | 
             
            Johanne SCHNEIDERn verehel. SANDER  | 
            
             
            Januar 1782  | 
          
          
            | 
             Den 
            ... ist diese Stelle beweinkauft von Caroline FAMME  | 
            
             
            27.05.1838  | 
          
          
            | 
             L 
            76  | 
            
             
            Doroth. Marl. MEYENBERG verh. WULF  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Anna Dorothee JAHN verehel. WULF  | 
            
             
            29.08.1788  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben ist diese Stelle beweinkauft von Marie Luise 
            JUNGE vereheligte Georg DEHNE den  | 
            
             
            15.11.1829  | 
          
          
            | 
             L 
            77  | 
            
             Ernst 
            PAREN Frau Magdalena SCHRADER hat den Kirchenstand nro 77 
            beweinkauft  | 
            
             16.06.1728 
            (!)  | 
          
          
            | 
             Catharina Maria 
            EMMERMANN verh. Paaren  | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Andreas PAHRE hat nach der Mutter Tode dies Stelle beweinkauft 
            für seine Frau Anne Catharine HOLZHAUSEN  | 
            
             22.02.1800  | 
          
          
            | 
             Andreas 
            PAHRE hat nach der ersten Frauens Tode die Stelle  
            beweinkauft für die 2te Frau Charlotte HARTMANN verehel. Pahre  | 
            
             03.04.1813  | 
          
          
            | 
             L 
            78  | 
            
             Re 
            Klages  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle hat Ludewig GREMMELs Frau zu einer j#hrlichen Miethe  | 
            
                | 
          
          
            | 
             ist 
            von Johanne Dorothee KOCH verehel. HOLZKAMP am ... beweinkauft  | 
            
             
            09.04.1798  | 
          
          
            | 
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle Sophie Christine ZWICKERS geb. 
            HOLZKAMP  | 
            
             
            01.06.1809  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist von der Ehefrau des Tischlers Wilhelm KÜSTER geb. 
            Caroline MESTHARM am ... beweinkauft  | 
            
             
            14.08.1848  | 
          
          
            | 
             L 
            79  | 
            
             
            Wilhelm DEHNEn Frau geb. JUNGEN  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            diese Stelle hat wegen des dabey befindlichen Pfeilers eingehen 
            müßen indem in dem ganzen Stuhl nun 4 Personen Platz haben. Dem zu 
            folge ist erwähnten Wilhelm DEHNE des lil. L Nr. 139 und zwar den 
            ... gegeben worden.  | 
            
             
            10.01.1780  | 
          
          
            | 
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle (weil nach geschehener Untersuchung 
            obige Anmerkung unrichtig ist) Dorothea Luise KÖNIG Ehefrau des 
            Zimmermanns Heinrich Christoph GEISER  | 
            
             
            04.01.1809  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte die Ehefrau des Zimmermanns Julius 
            SCHRADER geb. Charlotte WEIDEMANN am   | 
            
             
            14.08.1848  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben beweinkaufte diese Stelle deren Schwiegertochter 
            Friederike SCHRADER geborne HILLEMANN am  | 
            
             
            27.08.1868  | 
          
          
            | 
             M 
            80  | 
            
             Joh. 
            Christoph EBBECKEn Frau ... in Dünnen Kruge  | 
            
             
            1747  | 
          
          
            | 
             ist 
            von dem Feldwebel PÖLGENs? Frau geb. LÜDESEN im Dünnenkruge am ... 
            beweinkauft  | 
            
             
            12.03.1797  | 
          
          
            | 
             Ist 
            von Heinrich Christian DEHNEns Ehefrau Dorothee Sophie Christine 
            ASMUS beweinkauft den  | 
            
             
            14.05.1807  | 
          
          
            | 
             Ist 
            den ... beweinkauft von des Schmiedes Georg ARMBRECHTs? Ehefrau 
            Marie geb. HEIDELBERG   | 
            
             
            28.02.1836  | 
          
          
            | 
             M 
            81  | 
            
             
            Cath. Elisabeth SIEBRECHT verh. HENTZEN den  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ist 
            nach dessen Ableben beweinkauft von Sophie Juliane DEHNE verehel. 
            August HENZE den  | 
            
             
            02.05.1823  | 
          
          
            | 
             M 
            82  | 
            
             
            Joh. Erichs HASPERS Frau ... beweinkauft  | 
            
             
            1738  | 
          
          
            | 
             
            Cath. Marg. HOFMANN verehel. HASPER  | 
            
             
            20.04.1782  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode dessen Schwiegertochter  geborne Justine 
            JUNGEN verehel. Wilhelm HASPER beweinkaufte diese Stelle den  | 
            
             
            11.11.1817  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte an des Dragoner Heinrich K?eisers Ehefrau 
            geb Luise MEINEKEN den  | 
            
             
            30.11.1839  | 
          
          
            | 
             M 
            83  | 
            
             
            Doroth. Mar. GREBEN verh. WOLDMANN beweinkaufte den  | 
            
             
            04.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Marie Dorothee SANDER verehel. WOLDMANN  | 
            
             
            23.07.1779  | 
          
          
            | 
             
            Catharina Margaretha EMMERMANN verehel. WILHELMs zu Denkershausen  | 
            
             
            24.05.1790  | 
          
          
            | 
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle Catharine Caroline Henriette STREBEN 
            Ehefrau des leichten Churhannoverschen Dragoners Heinrich FRICKEN  | 
            
             
            09.12.1805  | 
          
          
            | 
             M 
            84   | 
            
             
            Justine Sophie PRAGEMANN verh. HOPPNER  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Marie Hedewig WIELK? verehel. Jacob SANDER  | 
            
             
            24.03.1789  | 
          
          
            | 
             Am 
            ... ist diese Stelle beweinkauft von Amalie BORGHOLTE geb. LORENGEL  | 
            
             
            30.12.1843  | 
          
          
            | 
               
            Da 
            die alten Nr.: der Frauensstände nach der Reparation der Kirche ohn 
            Zweifel blieben, folget hier 
               | 
          
          
            | 
             N 
            124  | 
            
             
            Anna Sophie DIEDERICHS verh. FISCHER den  | 
            
             
            26.04.1762  | 
          
          
            | 
             
            Wachtmeister FISCHERs Frau hat diesen Stand den ... beweinkauft  | 
            
             
            07.07.1797  | 
          
          
            | 
             
            Sophie Caroline HELMOLDs Frau geb. Fischer beweinkaufte diese Stelle 
            nach ihrer Mutter Tode am   | 
            
             
            22.06.1815  | 
          
          
            | 
             N 
            125  | 
            
             
            Anna Sophie DIEDERICHS verh. FISCHER den  | 
            
             
            26.04.1762  | 
          
          
            | 
             
            Wachtmeister FISCHERs Frau hat diesen Stand den ... beweinkauft  | 
            
             
            07.07.1797  | 
          
          
            | 
             
            Friederike Elisabeth JAHN geb. MENZHAUSEN beweinkaufte diese Stelle
              | 
            
             
            22.06.1815  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben ist diese Stelle von deren Schwiegertochter 
            Wilhelmine BERNER verehelichte Adolph JAHN beweinkauft am  | 
            
             
            23.07.1873  | 
          
          
            | 
             N 
            126  | 
            
             
            Anna Sophie DIEDERICHS 
            verh. FISCHER den
  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             H. 
            Corporals Haubt beweinkaufte seiner sel. Frau Kirchenstelle ...
              | 
            
             
            11.07.1793  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben ist diese Stelle von deren Tochter verehel. 
            August WERMANN am ... Dorathee (!) beweinkauft  | 
            
             
            03.02.1838  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Tode hat diese Stelle Wilhelmine BERNER verehelichte 
            Adolph JAHN beweinkauft am  | 
            
             
            23.07.1873  | 
          
          
            | 
             
            N 127  | 
            
             
            Jul. VOGTs Frau 
            beweinkaufte  | 
            
             
            1749  | 
          
          
            | 
             
            Oppers Frau  | 
            
             1784  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode ist 
            diese Stelle beweinkauft von Justine Elisabeth REUTER verehl. 
            Christian Schrick? an  | 
            
             09.04.1830  | 
          
          
            | 
             
            N 128  | 
            
             
            Von Jobst Andr. 
            WESEMANNs Frau   | 
            
             
            02.02.1772  | 
          
          
            | 
             
            Dorothee Elies. Witwe 
            SANDERn  | 
            
             15.02.1793  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode Luise 
            Justine EDDIGEHAUSEN verehl. Carl EBBECKEn beweinkaufte diese Stelle  | 
            
             08.05.1818  | 
          
          
            | 
             
            O 129  | 
            
             
            Philipp JAHNs 
            Frau  | 
            
             
            1730  | 
          
          
            | 
             
            Ilse Sophie JAHN 
            verehelichte WEIHMAN den ... - ist im Register 1782 berechnet  | 
            
             10.12.1781  | 
          
          
            | 
             
            P Annete Catharine 
            Elisabeth ISERMANN beweinkaufte diese Stelle den   | 
            
             29.12.1810  | 
          
          
            | 
             Den ... ist diese Stelle beweinkauft von der Witwe HOFMEISTER 
            Charlotte geb. ROHMEIER  | 
            
             24.11.1835  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben 
            beweinkaufte diese Stelle die Ehefrau des Schuhmachers Ernst 
            HILLEMANN Henriette geb. RÖMER  | 
            
             27.12.1858  | 
          
          
            | 
             O 130  | 
            
             
            Christoph 
            KEYSERs Frau   | 
            
             
            1766  | 
          
          
            | 
             
            Catharine Juliane 
            LEOPOLD verehel. WARNEKE  | 
            
             1779  | 
          
          
            | 
             
            Catharine Elisabeth 
            BERGMANN geb. Connecken?? beweinkaufte diese Stelle den  | 
            
             09.12.1806  | 
          
          
            | 
             
            Nach der Schwiegermutter 
            Ableben ist diese Stelle beweinkauft von Johanne Marie Wilhelmine 
            BERGMANN geb. RÖTTCHER  | 
            
             25.05.1832  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben hat 
            die Schwiegertochter diese Stelle beweinkauft. Die heißt Auguste 
            BERGMANN geboren RÖTTCHER  | 
            
             12.03.1872  | 
          
          
            | 
             O 131  | 
            
             
            Justina Elisabeth 
            DIEDRICHs vereheligte KÖTHEN  | 
            
             1763  | 
          
          
            | 
             
            Den ... 
            beweinkaufte diese Stelle ?? KOTHEN    Oberamtmann 
            Kothe zu     Elise BLEY?  | 
            
             11.01.1804  | 
          
          
            | 
             Den ... beweinkaufte diese Stelle des Thierarzt DÖRNTEn Tochter 
            Wilhelmine Charlotte DÖRNTEN    | 
            
             19.04.1822  | 
          
          
            | 
             Nach deren Tode ist diese Stelle von der Ehefrau des Wilhelm HAUPT 
            Auguste geborene MESTHARN beweinkauft  | 
            
             06.03.1872  | 
          
          
            | 
             O 132  | 
            
             Cath. Elis. GEBHART SANDERs Frau  | 
            
             1753  | 
          
          
            | 
             diese Stelle ist von dem Sohn Bauermeister Sander für dessen Frau 
            Elisabeth GRIMME?? beweinkauft    | 
            
             1795  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist beweinkauft von Friederike JAHN verehel. Dietrich 
            SANDER zu Denkershausen  | 
            
             01.02.1838  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Abziehen nach Tüdinghausen hat diese Stelle beweinkauft 
            Doris BIERWERTH    | 
            
             25.03.1842  | 
          
          
            | 
             O 133  | 
            
             An die Denkershäuser Schule  | 
            
                | 
          
          
            | 
             P 134  | 
            
             Diese Stelle nebst den 4 folgenden sol H. KLÜGEL den ... beweinkauft 
            haben  | 
            
             17.05.1774  | 
          
          
            | 
             Ist mit Bewilligung der Witwe KLINGEL an die Witwe EBBECK? verkauft  | 
            
                | 
          
          
            | 
             Diese 4     hatte der Rechnungsführer nicht 
            aufgeführt    auch die Bezahlung   135 und 
            136 vergessen war; im Register vom Jahr 1798 sind aber die 3 Stände 
            134-136      ; hat dessen Nachfolger 
            deswegen hier die Bezahlung in der      
            nach geholt den    | 
            
             08.06.1803  | 
          
          
            | 
             Den ... beweinkaufte diese Stelle Caroline EBBECKE.  | 
            
             10.06.1813  | 
          
          
            | 
             Da dieselbe im Herbst 1815 nach Greende gezogen ist diese Stelle am 
            ... beweinkauft von Jacob FISCHERs Ehefraugeb. KÖRBER  | 
            
             17.04.1816  | 
          
          
            | 
             Nach deren Ableben ist diese Stelle von deren Tochter Caroline 
            FISCHER verehelichte Georg KÜSTER beweinkauft am  | 
            
             14.03.1861  | 
          
          
            | 
             Nach deren Ableben beweinkaufte diese Stelle Caroline KÜSTER 
            verehelichte ISERMANN am  | 
            
             23.10.1872  | 
          
          
            | 
             P 135  | 
            
             E. KLÜGEL - hier gilt die vorige Bemerkung S. Nr. 134  | 
            
                | 
          
          
            | 
             den ... beweinkaufte diese Stelle Gottlieb EBBECKE für seine 
            künftige Ehefrau    | 
            
             10.06.1813  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist am ... beweinkauft von Wilhelmine DOMEIER  | 
            
             24.01.1838  | 
          
          
            | 
             Nach deren Tode hat diese Stelle beweinkauft der Einnehmer Carl 
            DOMEYER für seine EHefrau Henriette geborne BODENBURG am  | 
            
             05.02.1870  | 
          
          
            | 
             P 136  | 
            
             E. KLÜGEL  | 
            
                | 
          
          
            | 
             Ist mit der Witwe KLÜGEL Bewilligung an Catharina Elisabeth EBBECKEN 
            verkauft  | 
            
             09.04.1798  | 
          
          
            | 
             Justine BERGMANN hat diese Stelle beweinkauft den
               | 
            
             20.11.1817  | 
          
          
            | 
             Nach dessen Ableben ist diese Stelle beweinkauft am ... von 
            Friederike SCHEUNEMANN verehel. Gottlieb MEYER  | 
            
             16.10.1833  | 
          
          
            | 
             P 137  | 
            
             
            Engel Maria JUNGEN verehel. DEHNEN - die dafür gezahlten 4g 
            sind KLÜGEL wiedergegeben, als welcher diese Stelle auf Anrathendes 
            Gelingens Pend??? abge??? hat  | 
            
             
            27.11.1779  | 
          
          
            | 
             
            Catharina Caoline WARNEKEN  | 
            
             
            08.04.1793  | 
          
          
            | 
             Sophie Dorothea Christina DEHNEN  | 
            
             08.04.1793  | 
          
          
            | 
             Amelie JUNGEN verehel. Christoph FISCHER den  | 
            
             23.05.1842  | 
          
          
            | 
             P 138  | 
            
             Catharine Margarethe GEBHARDT verehel. MENTZHAUSEN - bey dieser 
            Stelle gilt die vorige Anmerkung  | 
            
             27.11.1779  | 
          
          
            | 
             Ist nach Absterben derselben von Christoph MENZHAUSEN
               | 
            
             25.02.1798  | 
          
          
            | 
             Ist nach dessen Ableben von Juliane DEHNE verehel. August HENZE den 
            ... beweinkauft  | 
            
             12.09.1825  | 
          
          
            | 
             Q 139  | 
            
             
            Daniel OPPERMANNs Frau  | 
            
             
            1754  | 
          
          
            | 
             
            Re LANGEN  | 
            
             
            1772  | 
          
          
            | 
             
            Engel Marie JUNGEN verehel. DEHNE erhält diese Stelle für 
            die eingege??? Nr 79  | 
            
             
            10.01.1780  | 
          
          
            | 
             Marie Elisabeth DEHNEN verehel. ASCHOF
               | 
            
             08.04.1793  | 
          
          
            | 
             Nach dem Tode der Mutter dessen Tochter Caroline ASCHOFF den
               | 
            
             21.04.1817  | 
          
          
            | 
             Ist am ... beweinkauft von Luise WEGENER  | 
            
             06.11.1842  | 
          
          
            | 
             Q 140
               | 
            
             Anna Mar. Christina GERIG verh. MEYENBERG
               | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ist von Hufschmidt Julius Christoph MEYENBERG für seine künftige 
            Frau beweinkauft  | 
            
             23.05.1824  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist beweinkauft von Luise MEYENBERG am
               | 
            
             15.02.1841  | 
          
          
            | 
             Q 141  | 
            
             
            Joh. Heinr. GEISER seiner seligen Frau Stand bew. den  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Jacob Hennig WESSELs selige Frau Stelle  | 
            
             11.04.1772  | 
          
          
            | 
             Den ... beweinkaufte der Amtszimmermeister Georg HERBST diese Stelle 
            nach dem Ableben seiner Schwiegermutter für seine Ehefrau Marie 
            Magdalene geb. WESSEL verehel. HERBST  | 
            
             15.03.1820  | 
          
          
            | 
             Nach deren Tode hat diese Stelle deren Sohn Ernst HERBST für seine 
            Ehefrau Louise geborne ISERMANN beweinkauft  | 
            
             29.05.1853  | 
          
          
            | 
             Nach dem Ableben der Louise HERBST geb. ISERMANN ist diese für die 
            2te Ehefrau des Ernst HERBST Caroline Herbst geborne METJE 
            beweinkauft am    | 
            
             02.03.1872  | 
          
          
            | 
             Q 142  | 
            
             Die Frau Pastorin IMHEN  | 
            
             1762  | 
          
          
            | 
             Friedrich Adam ARNEMANNs Frau hat diesen Stand den ... beweinkauft  | 
            
             06.05.1776  | 
          
          
            | 
             Den ... beweinkaufte der Leinweber und Köther Friedrich Christoph 
            ARNEMANN diese Stelle nach dem Ableben seiner Mutter für seine 
            Ehefrau Engel Marie HÖPFNER  | 
            
             29.12.1808  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist nach dem Ableben von ihrem Sohn Carl ARNEMANN für 
            seine künftige Ehefrau beweinkauft am    | 
            
             12.02.1849  | 
          
          
            | 
             Die Ehefrau heißt Henriette geb. KÜSTER  | 
            
                | 
          
          
            | 
             Q 143  | 
            
             
            Cath. Margareta ARNEMANN  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Louise RIEHN den  | 
            
             22.03.1793  | 
          
          
            | 
             Ist dem Käufer des RIENschen Hauses H. Chirurgus HASENWINKEL für 
            dessen Frau geb. HENZEN abgetreten und derselben zugeschrieben  | 
            
             06.02.1801  | 
          
          
            | 
             Nach deren Ableben ist diese Stelle beweinkauft von deren 
            Großtochter Friederike JAHN geb. HILLEMANN den    | 
            
             04.08.1851  | 
          
          
            | 
             R 1 (die 44 wurde entfernt)  | 
            
             Gehört gantz bey die Pfarre  | 
            
                | 
          
          
            | 
             S 144  | 
            
             Ilsa Cath. FÄHRTMANN verh. Jacob MEINEKE  | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ist den ... laut eines Weinkaufscheins - vom H. Pastor HOBEIN - 
            durch Jakob MEINEKE wurde beweinkauft mit 4Mgr   .    
            aber der Kirche nicht berechnet.  | 
            
             04.07.1796  | 
          
          
            | 
             Joh. Jakob MEINEKE für seine künftige Frau den  | 
            
             08.02.1803  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Tode ist diese Stelle beweinkauft von ihrem Sohn 
            Ernst HERBST für seine Ehefrau Louise geborne ISERMANN den 
              | 
            
             
            30.05.1853  | 
          
          
            | 
             Nach deren Tode ist diese Stelle von ihrer Tochter Louise MEINECKE 
            verehel. KRIETER beweinkauft.  | 
            
             12.05.1855  | 
          
          
            | 
             S 145  | 
            
             Ilsa Cath. FÄHRTMANN verh. Jacob MEINEKE  | 
            
             02.04.1772  | 
          
          
            | 
             Ist den ... laut eines Weinkaufscheins - abgefaßt vom H. Pastor 
            HOBEIN - durch Jakob MEINEKE wurde beweinkauft mit 4Mgr   
            . Welche aber der Kirche nicht berechnet.  | 
            
             04.07.1796  | 
          
          
            | 
             Den ... beweinkauft von des Ackermanns Christian Heinrich RÖTCHERs 
            Ehefrau Engel Elisabeth gebohrene MEINEKE  | 
            
             29.12.1805  | 
          
          
            | 
             Den ... die Ehefrau des Ackermann Christian RÖTCHER sen, Anna 
            Margarete geb. DESCHEN??? beweinkauft  | 
            
             23.08.1846  | 
          
          
            | 
             S 146  | 
            
             Ernst MESTHARMs Frau  | 
            
             1758  | 
          
          
            | 
             Ist von deren Tochter Elisabeth verh. WEBER am  | 
            
             31.02.1796  | 
          
          
            | 
             Diese Stelle ist von der verehel. WEBER an dessen Schwiegertochter 
            Luise FRICKE weitergegeben verehel. Christoph WEBER abgetreten und 
            beweinkauft  | 
            
             26.06.1825  | 
          
          
            | 
             Nach dem Ableben der Mutter ist diese Stelle von dessen Tochter 
            Magdalene WEBER am ... beweinkauft  | 
            
             21.01.1844  | 
          
          
            | 
             S 147  | 
            
             
            Johan Heinr. GEISER seine sel. Frau Stelle  | 
            
             
            11.04.1772  | 
          
          
            | 
             Margaretha Elisabeth RAMBERG vereh. GEISER  | 
            
             15.02.1780  | 
          
          
            | 
             Joh, Christian MEINEKE für seine Ehefrau Sophie Luise GEISER  | 
            
             31.01.1803  | 
          
          
            | 
             Dessen Schwiegertochter Johanne KRIETER verehel. Heinrich MEINEKE  | 
            
             05.11.1833?  | 
          
          
            | 
             S 148  | 
            
             
            Re AHLBORN Anna Catharina MENTZHAUSEN  | 
            
             
            1734  | 
          
          
            | 
             Friederica MENTZHAUSEN verehel. GÖTTLING  | 
            
             22.10.1790  | 
          
          
            | 
             Am ... ist von der Witwe Christoph GÖTTLING für dessen künftige Frau 
            beeweinkauft  | 
            
             20.05.1798  | 
          
          
            | 
             Ist nach dem Wegziehen der genannten Personen wieder beweinkauft on 
            Catharina Marie HARTMANN  | 
            
             10.11.1800  | 
          
          
            | 
             Ist nach deren Abziehen nach Trüber (Drüber?) ? von deren 
            Schwiegertochter Johanne Christine HARTMANN (Witwe des Joh. Friedr. 
            HARTMANN)    | 
            
             03.08.1811  | 
          
          
            | 
             Ist vom Johanne Friederike KRIETER verehel. August BORGHOLTE 
            beweinkauft  | 
            
             25.01.1845  | 
          
          
            | 
             T 149  | 
            
             
            Hans Jürgen ARNEMANNs Frau  | 
            
             
            1742  | 
          
          
            | 
             Johanne Cathar. Elisabeth EBBECKE  | 
            
             1794  | 
          
          
            | 
             Nach deren Tode ist diese Stelle von dem Stellmacher-Meister EBBECKE 
            für seine Ehefrau Christine geborne HAGEDORN beweinkauft  | 
            
             16.05.1855  | 
          
          
            | 
             T 150  | 
            
             Doroth. Elisa. MESTHARM verehel. JAHN  | 
            
             1758  | 
          
          
            | 
             von Dorothee Luise geb. ARNEMANN
               | 
            
             03.04.1799  | 
          
          
            | 
             diese Stelle beweinkaufte Wilhelm FRICKE für seine Braut und 
            künftige Ehefrau Auguste HEINE  | 
            
             03.03.1872  | 
          
          
            | 
             T 151  | 
            
             Re Christian HUG  | 
            
             1734  | 
          
          
            | 
             Catharina Maria MEINEKEN (des) Johann Jurgen HERBSTs Frau  | 
            
             15.09.1774  | 
          
          
            | 
             Ist beweinkauft den ... von des Zimmergesellen Andreas HERBST 
            Ehefrau geb. EGGERT, Luise  | 
            
             05.04.1829  | 
          
          
            | 
             Ist beweinkauft von der Verstorbenen Tochter Caroline HERBST  | 
            
             30.03.1850  | 
          
          
            | 
             T 152  | 
            
             Joh. 
            Christian GOTTLINGs Frau geb. NEIL?  | 
            
             
            1760  | 
          
          
            | 
             
            Johanna Elisabeth SEGERs verehel. MEYENBERG  | 
            
             
            13.03.1786  | 
          
          
            | 
             
            Andreas MEYNEKE seiner sel. Frau Kirchenstand  | 
            
             
            14.06.1792  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist beweinkauft von Marie Luise HENZE/JUNG?? verehel. 
            Georg DEHNE  | 
            
             
            21.12.1829  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist beweinkauft  von Christian RÖTCHERs Ehefrau 
            Augustine geb HÖPFNER  | 
            
             
            1845  | 
          
          
            | 
             T 
            153  | 
            
             Re 
            MEINEKEN  | 
            
             
            1751  | 
          
          
            | 
             Ist 
            beweinkauft von Jacob MEINEKE  | 
            
             
            25.02.1798  | 
          
          
            | 
             Ist 
            beweinkauft den ... von Johann Jacob MEINEKE für seine Frau Marie 
            Luise PIEPENBRINK  | 
            
             
            09.12.1805  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben beweinkaufte diese Stelle Auguste FISCHER geborne 
            BORGHOLTE  | 
            
             
            01.03.1872  | 
          
          
            | 
             T 
            154  | 
            
             
            Christoph RANNENBERGs Frau  | 
            
             
            1739  | 
          
          
            | 
             
            Anna Christine RANNENBERG verh. PETER  | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Catharine Caroline WARNECKE verehelichte PETER den   | 
            
             
            19.12.1806  | 
          
          
            | 
             
            Nach des letzteren Ableben ist diese Stelle beweinkauft von Caroline 
            Wilhelmine ARNEMANN verehel. Wilhelm PETER  | 
            
             
            01.11.1829  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben beweinkaufte diese Stelle deren Schwiegertochter 
            Wilhelmine Dorothea PETER geboren RÖTTCHER   | 
            
             
            24.10.1865  | 
          
          
            | 
             T 
            155  | 
            
             Mar. 
            Marl. RAKEBRABD verh. FRICKE  | 
            
             
            1740  | 
          
          
            | 
             
            Anne MArie FRICKE verehel. SCHRADER hat diese Stelle im Jahr 1794 
            beweinkauft - abermals im Jahr 1796  | 
            
             
            1794  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist beweinkauft von der Ehefrau des Ackermanns August 
            SCHADE geb, Christine PETER  | 
            
             
            14.08.1848  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode hat diese Stelle  die 2te 
            Ehefrau des Ackermanns Auguste SCHADE Amalie Marie geb. PETER 
            (Cousine der Christine) 
            beweinkauft am  | 
            
             
            11.03.1859  | 
          
          
            | 
             U 
            156  | 
            
             
            Jul. JUNGEN Frau  | 
            
             
            1746  | 
          
          
            | 
             
            Anna Catharina MESTHARM verhel. JUNGEN  | 
            
             
            10.07.1778  | 
          
          
            | 
             
            Nach der Mutter Tode ist diese Stelle von dessen Tochter Chatrine 
            Ellisabeth(!) beweinkauft   | 
            
             
            25.02.1828  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist am ... beweinkauft von des Zimmergesell 
            Wilhelm PAHREN Tochter Dorette PAHREN  | 
            
             
            28.06.1846  | 
          
          
            | 
             U 
            157  | 
            
             
            Ernst FRICKEN seine Fraun Stand   | 
            
             
            02.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Nach Absterben derselben hat Ernst FRICKE von neuen diese Stelle 
            beweinkauft   | 
            
             
            15.07.1782  | 
          
          
            | 
             
            Besitzt jetzt Christoph EMMERMANNs Frau veredige?? Ernst FRICKE  | 
            
                | 
          
          
            | 
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle Sophie Christine ARNEMANN verehelichte 
            Christian Heinrich FRICKE  | 
            
             
            05.09.1820  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben beweinkaufte diese Stelle deren Sohn Carl FRICKE 
            für seine Ehefrau Johanne FRICKE geb. WOLPER  | 
            
             
            08.07.1857  | 
          
          
            | 
             U 
            158  | 
            
             
            Jh. Andr. LEPOLDTs Frau   | 
            
             
            1759  | 
          
          
            | 
             
            Catharine Caoline WARNECKE   | 
            
             
            08.04.1793  | 
          
          
            | 
             Den 
            ... beweinkaufte diese Stelle Caroline Wilhelmine ARNEMANN verehel. 
            Wil. PETER  | 
            
             
            01.11.1829  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Tode beweinkaufte diese Stelle ihre Schwiegertochter 
            Wilhelmine Dorothee PETER geborne RÖTTCHER  | 
            
             
            07.03.1872  | 
          
          
            | 
             U 
            159  | 
            
             
            Luise SEGERs vereheligte HERBST beweinkaufte diese Stelle   | 
            
             
            01.05.1777  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben ist diese Stelle den ... beweinkauft von 
            Chatrine Ellisabeth HERBST vereheligte Christoph Gottlieb  | 
            
             
            29.01.1819  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist am ... beweinkauft von Ilse Katrina WIlh. Carolina 
            vereheligte Carl GÖTTLING  | 
            
             
            05.11.1835  | 
          
          
            | 
             W 
            160  | 
            
             
            Re Anton RAKEBRANDs Frau   | 
            
             
            1744  | 
          
          
            | 
             
            Cathar. Magdal. GEBHARDT verehel. RÖTGER  | 
            
             
            01.03.1789  | 
          
          
            | 
             Der 
            Witwer Johann Friedrich RÖTCHER für seine künftige Frau beweinkauft  | 
            
             
            27.02.1803  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist beweinkauft von Christian RÖTCHERs Ehefrau 
            Augustine geb. HÖPFNER  | 
            
             
            07.12.1845  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle hat der Ackermann J.G.H. DEHNE für seine Magd bis zur 
            Verheiratung  | 
            
             
            20.12.1845  | 
          
          
            | 
             W 
            161  | 
            
             
            Jobst FAMMEN Frau  | 
            
             
            1740  | 
          
          
            | 
             
            Anna Catharina Henriette MENTZHAUSEN den ... beweinkauft  | 
            
             
            13.03.1786  | 
          
          
            | 
             
            Juliane LEPOLD verehel. WARNEKE  | 
            
             
            23.02.1789  | 
          
          
            | 
             Den 
            ... hat diese Stelle der Leinweber Georg DEHNEN Ehefrau Luise geb. 
            BERTRAM beweinkauft  | 
            
             
            28.02.1836  | 
          
          
            | 
             
            Nach deren Ableben hat diese Stelle die Ehefrau von Christian FRICKE 
            Wilhelmine geb. JAHN beweinkauft  | 
            
             
            02.03.1872  | 
          
          
            | 
             W 
            162  | 
            
             
            Christoph DORMEYERs Frau  | 
            
             
            1754  | 
          
          
            | 
             
            Dorothea Louise PRAHMAN verehel. SCHRADER  | 
            
             
            10.03.1787  | 
          
          
            | 
             
            Justine Sophie GEISER verehel. SCHRADER  | 
            
             
            24.08.1798  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Tode ist diese Stelle an Andreas Christoph PETERs Frau 
            gebohren WILHELMS beweinkauft  | 
            
             
            1817  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle hat Carl PETER für seine künftige Frau beweinkauft
              | 
            
             
            18.05.1849  | 
          
          
            | 
             
            dessen Ehefrau heißt Amalie HÖPFNER  | 
            
                | 
          
          
            | 
             W 
            163  | 
            
             
            Dorothee Elisabeth FRICKE verehel. HERBST  | 
            
             
            um 1750?  | 
          
          
            | 
             
            Luise SEGERs verehel. HERBST  | 
            
             
            01.03.1786  | 
          
          
            | 
             
            Nach dessen Ableben ist diese Stelle den ... beweinkauft von 
            Chatrine Ellisabeth HERBST verehel. Christoph GÖTTLING  | 
            
             
            29.01.1819  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist beweinkauft von Ilse Katharina Wilhelmine Caroline 
            verehel. Carl GÖTTLING  | 
            
             
            05.11.1835  | 
          
          
            | 
             X 
            164  | 
            
             
            Johanna Elisabeth SERGERS verh. MEINEKE  | 
            
             
            25.04.1772  | 
          
          
            | 
             
            Andreas MEYNEKE seiner sel. Frau Kirchenstand  | 
            
             
            14.06.1792  | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle ist beweinkauft von des Mauermeisters Freidrich HÖPFNER 
            Ehefrau Christine geb. MEYENBERG  | 
            
             
            17.05.1847  | 
          
          
            | 
             X 
            165  | 
            
             
            Dorothee Magdalene MENTZHAUSEN  | 
            
             
            15.04.(1772)  | 
          
          
            | 
             
            VOGT Frau hat die Stelle im Jahr ... beweinkauft  | 
            
             
            1794   | 
          
          
            | 
             
            Diese Stelle beweinkaufte Carl GÖTTLING für seine Ehefrau Louise 
            geb. MESTHARM  | 
            
             
            04.02.1872  | 
          
          
            | 
             X 
            166  | 
            
             
            Magdal. OPPERMANN verh. MICHEL  | 
            
             
            1742  | 
          
          
            | 
             
            Henriette Louise TUCKERMANN verehel. EICHEN..? Johann Anton KÜSTER? 
            den ... diese Stelle abermals beweinkauft  | 
            
             
            02.03.1803  | 
          
          
            | 
             
            Caroline FISCHER vereheligte Georg KÜSTER (SATTLER) beweinkaufte 
            diese Stelle  | 
            
             
            18.05.1839  | 
          
          
            | 
             X 
            167  | 
            
             Von 
            die Hirten Frauens  | 
            
              | 
          
          
            | 
             X 
            168  | 
            
             Von 
            die Hirten Frauens  | 
            
              | 
          
          
            | 
             Y 
            168 - 172  | 
            
             
            Dieses sind frey Stellen  | 
            
                |